logo Einloggen

Parakeratose

von griechisch: para - vorbei, neben; keratos - Horn
Englisch: parakeratosis

1. Definition

Als Parakeratose bezeichnet man eine pathologische Verhornung (Dyskeratose) eines normalerweise orthokeratinisierten Plattenepithels.

2. Hintergrund

Bei der Parakeratinisierung bleibt während der schrittweisen Umwandlung der Epithelzellen kondensiertes Zellkernmaterial in den Hornzellen des Stratum corneum erhalten. Gleichzeitig fehlt das Stratum granulosum weitestgehend.

Ist die Parakeratose mit einer verstärkten Verhornung (Hyperkeratose) kombiniert, spricht man von einer Hyperparakeratose. Eine Parakeratose kann bei einer länger bestehenden Spongiose auftreten.

Analog zur Parakeratose beruhen echte Leukonychien auf einer gestörten Verhornung der Nagelmatrixzellen.

3. Klinik

Fachgebiete: Dermatologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
David Ekert
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:58
142.893 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...