von lateinisch: stratum - Schicht, granum - Korn
Synonyme: Körnerschicht, Körnerzellschicht, Granularzellschicht
Englisch: stratum granulosum
Das Stratum granulosum (cutis) ist eine dünne Schicht der Epidermis, die sich durch wenige Zelllagen abgeplatteter Keratinozyten auszeichnet, die feine Granula enthalten.
Das Stratum granulosum liegt in Epidermisschnitten zwischen dem Stratum spinosum und dem Stratum corneum, bzw. an stark verhornten Hautpartien, wie Fußsohle oder Handfläche, zwischen Stratum spinosum und Stratum lucidum. In dieser Schicht kommt es zu einer allmählichen Umwandlung der Keratinozyten in leblose Korneozyten. Dieser Prozess wird von einer zunehmenden Anreicherung von basophilen Keratohyalingranula im Zellinneren (Keratinisation) und einem gleichzeitigen Verlust anderer Zellorganellen begleitet.
Ferner finden sich in den Keratinozyten so genannte Odland-Körperchen (Keratinosomen), die eine lipidhaltige Kittsubstanz für die Abdichtung der Interzellularräume zwischen den Korneozyten enthalten.
Mit dem Begriff Stratum granulosum bezeichnet man Schichten aus granulierten Nervenzellen in verschiedenen Regionen des Gehirns (z.B. im Cerebellum).
Tags: Gewebeschicht, Stratum
Fachgebiete: Histologie
Diese Seite wurde zuletzt am 1. Juli 2019 um 20:39 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin