logo Einloggen

Körnerschicht (Kleinhirn)

Synonyme: Stratum granulosum corticis cerebelli, Körnerzellschicht
Englisch: granular layer(of cerebellum)

1. Definition

Die Körnerschicht des Kleinhirns ist die innerste Schicht der Kleinhirnrinde. Sie enthält einen speziellen Nervenzelltyp, die Körnerzellen, deren Anzahl beim Menschen auf etwa 50 Milliarden Zellen geschätzt wird.

2. Histologie

Die Körnerzellen bilden jeweils 4 bis 5 Dendriten aus, die exzitatorische Synapsen mit Moosfasern und inhibitorische Synapsen mit Golgi-Zellen bilden.

Die dünnen, unmyelinisierten Axone der Körnerzellen steigen senkrecht in das Stratum moleculare auf. Dort teilen sie sich T-förmig in zwei Schenkel auf, die jeweils etwa 3 mm in entgegengesetzte Richtungen laufen. Diese horizontal laufenden Parallelfasern bilden in ihrem Verlauf zahlreiche Synapsen mit den Dendritenbäumchen der Purkinje-Zellen.

3. Podcast

FlexTalk - Sagt wo's langgeht: Das Kleinhirn
FlexTalk - Sagt wo's langgeht: Das Kleinhirn

4. Bildquelle

  • Bildquelle Podcast: © Moritz Mentges / Unsplash

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:08
1.373 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...