logo Einloggen

Golgi-Zelle

image
Oops. Das hier ist ein Articulus brevis minimus.

Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!

image
Oops. Das hier ist ein Articulus brevis minimus.

Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!

nach Camillo Golgi (1843-1926), italienischer Mediziner und Physiologe
Synonym: Neuron stellatum magnum
Englisch: Golgi's cell

1. Definition

Als Golgi-Zellen bezeichnet man GABAerge, multipolare Körnerzellen des Stratum granulosum der Kleinhirnrinde, die vor allem rückkoppelnd hemmen.

2. Einteilung

In der Literatur werden teilweise zwei Typen von Golgi-Zellen unterschieden:

3. Hintergrund

Die Golgi-Zellen erhalten exzitatorische Eingänge aus den Parallelfasern der Körnerzellen und hemmen deren Dendriten über einen Feedback-Mechanismus. Selbst werden sie durch die Purkinje-Zellen des Stratum ganglionare gehemmt. Sie gehen embryologisch aus der Ventrikulärzone der Flügelplatten des Metencephalons hervor.

4. Histologie

Die Perikaryen der Golgi-Zellen sitzen in der Körnerschicht der Kleinhirnrinde. Die Dendritenbäume reichen in die Molekularschicht hinein.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Fabian Peter
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. Flex Ikon
Arzt | Ärztin
Alex Slongo
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:50
16.374 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...