Golgi-Zelle

Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!

Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!
nach Camillo Golgi (1843-1926), italienischer Mediziner und Physiologe
Synonym: Neuron stellatum magnum
Englisch: Golgi's cell
1. Definition
Als Golgi-Zellen bezeichnet man GABAerge, multipolare Körnerzellen des Stratum granulosum der Kleinhirnrinde, die vor allem rückkoppelnd hemmen.
2. Einteilung
In der Literatur werden teilweise zwei Typen von Golgi-Zellen unterschieden:
- Golgi-Typ-I-Neurone: Projektionsneurone, verbinden die Zelle mit anderen ZNS-Regionen
- Golgi-Typ-II-Neurone: Interneurone, Vernetzung mit Neuronen in der gleichen ZNS-Region
3. Hintergrund
Die Golgi-Zellen erhalten exzitatorische Eingänge aus den Parallelfasern der Körnerzellen und hemmen deren Dendriten über einen Feedback-Mechanismus. Selbst werden sie durch die Purkinje-Zellen des Stratum ganglionare gehemmt. Sie gehen embryologisch aus der Ventrikulärzone der Flügelplatten des Metencephalons hervor.
4. Histologie
Die Perikaryen der Golgi-Zellen sitzen in der Körnerschicht der Kleinhirnrinde. Die Dendritenbäume reichen in die Molekularschicht hinein.