logo Einloggen

Stratum lucidum

von lateinisch: stratum - Schicht, lucidus - hell, leuchtend
Synonym: Glanzschicht
Englisch: stratum lucidum

1. Definition

Das Stratum lucidum ist eine dünne Schicht der Epidermis, die sich im lichtmikroskopischen Bild als helles, stark lichtbrechendes Band darstellt.

2. Vorkommen

Das Stratum lucidum kommt in der Regel nur in der Leistenhaut vor, d.h. bei Epidermisschnitten stark verhornter Hautpartien (Fußsohle, Handfläche). An der Felderhaut ist das Stratum lucidum meist nicht klar erkennbar.

3. Histologie

Histologisch handelt es sich beim Stratum lucidum um eine Transitionszone zwischen dem Stratum granulosum und dem Stratum corneum, die aus Übergangsstadien zwischen Keratinozyten und Hornzellen besteht: Es finden sich noch Reste von Zellorganellen, während die Verhornung noch nicht abgeschlossen ist. Die Zellen sind mit Eleidin, einem Zwischenprodukt des Keratins gefüllt.

Die Zellen des Stratum lucidum nehmen bei der histologischen Färbung (z.B. HE-Färbung) Pigmente unterschiedlich stark auf. Man spricht von einer Umfärbung bzw. Metachromasie, weil die Zellen teilweise nicht nur in dem Farbschmema der jeweiligen Färbung erscheinen, sondern auch in anderen Farbtönen (hier: teilweise grünlich bis gelb).

Fachgebiete: Histologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Vincent Böttcher-Dierks
Student/in der Humanmedizin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. Helen Leupers
Zahnarzt | Zahnärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:48
64.897 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...