logo Einloggen

Lichen vidal

(Weitergeleitet von Lichen simplex chronicus)

von altgriechisch: λειχήν ("leichén") - Flechte
Synonym: Neurodermitis circumscripta, Lichen chronicus

1. Definition

Unter dem Lichen vidal versteht man eine chronische Lichenifikation der Haut, die sich meist solitär manifestiert und stark juckt.

2. Epidemiologie

Es handelt sich um eine harmlose Erkrankung, die häufig und vor allem bei Frauen im mittleren Lebensalter auftreten kann.

3. Ätiopathogenese

Die Ätiologie der Neurodermitis circumscripta ist noch nicht geklärt. Für die Aufrechterhaltung der Erkrankung sind vor allem psychische Belastungen von Bedeutung. Eine Vermehrung der epidermalen Nerven weist auf einen chronischen Verlauf der Erkrankung hin.

4. Klinik

Der Lichen vidal manifestiert sich durch einen solitär und umschrieben auftretenden starken Juckreiz, der auch durch Kratzen nicht gemildert wird. Es entwickelt sich schließlich eine münzen- bis handtellergroße Lichenifikation mit ausgeprägter Verdickung der Haut im Zentrum sowie einer parakeratotischen Schuppung und einer Vergröberung des Reliefs der Hautoberfläche.

Am Rand der Hautveränderungen entstehen Papeln, die veränderten Hautareale sind zusätzlich hyperpigmentiert. Prädilektionsstellen der Neurodermitis circumscripta sind der Damm, der Genitalbereich, der Nacken, die Unterschenkel sowie die Beugeseiten der Arme.

Psychische Belastungen führen zu einer Verschlechterung bzw. zu Rezidiven.

5. Diagnostik

Die Diagnose wird anhand der typischen Trias aus Juckreiz, Lichenifikation und chronischem Verlauf gestellt.

6. Histopathologie

Histopathologisch zeigen sich in der Epidermis eine Akanthose sowie eine Hyperkeratose mit parakeratotischen Einschlüssen. Die Dermis wird von Lymphozyten und Histiozyten infiltriert. Weiterhin zeigt sich eine Verdickung der Endigungen der Nerven in der Epidermis.

7. Differenzialdiagnose

Differenzialdiagnostisch sollte vor allem an eine Psoriasis gedacht werden, wobei die Abgrenzung vor allem durch die Anamnese, die typische Morphologie sowie durch die Histopathologie erfolgt. Weitere mögliche Differenzialdiagnosen sind der Lichen ruber planus, der Lichen myxödematosus, die lichenoide Form der Hauttuberkulose sowie der Lichen amyloidosus.

8. Therapie

Die Erkrankung wird lokal mit entzündungshemmenden Substanzen sowie mit Keratolytika behandelt. Die Anwendung von Kortikosteroiden erfolgt unter Okklusivverbänden oder intrafokal. Weiterhin werden Teerpräparate lokal aufgetragen, da diese über eine antiakanthotische Wirkung verfügen. Eine psychosomatische Mitbetreuung der Patienten ist ratsam.

9. Prognose

Die Erkrankung zeigt einen chronischen Verlauf. Aufgrund des starken Juckreizes wird sie als sehr unangenehm empfunden und führt zu einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität der betroffenen Patienten.

Stichworte: Haut
Fachgebiete: Dermatologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Astrid Högemann
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
David Ekert
Student/in der Humanmedizin
Dominik Mannhart
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
13.01.2021, 15:37
32.562 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...