logo Einloggen

Nervus medianus (Veterinärmedizin)

Synonym: N. medianus

1. Definition

Der Nervus medianus ist ein langer gemischter Nerv des Plexus brachialis und bei allen Haussäugetieren ausgebildet.

2. Anatomie

Der Nervus medianus entspringt als stärkster Nerv des Armgeflechtes und reicht mit seinen Endästen bis ins Zehengebiet. Er bezieht seine Wurzeln aus den mittleren Anteilen des Plexus, mit Hauptsache aus den Segmenten C8 und Th1 bzw. auch Th2 (beim Pferd). In seinem Anfangsabschnitt ist er mit dem Nervus ulnaris verbunden.

Bei den Ungulaten bildet er mit dem Nervus musculocutaneus die Ansa axillaris, eine Nervenschleife um die Arteria axillaris. Beim Hund ist oberhalb des Ellenbogengelenkes ein Verbindungsast zwischen Nervus medianus und Nervus musculocutaneus ausgebildet.

Der Nervus medianus innerviert - zusammen mit dem Nervus ulnaris - die Beuger des Karpalgelenks, die Haut an der Kaudalfläche des Unterarms sowie die dorsolaterale Seite des Mittelfußes und der Zehen. Beide Nerven versorgen zudem das Ellenbogen- und Karpalgelenk, die Zehengelenke, das Periost und die Sehnen und Bänder im Bereich des Unterarms und des Vorderfußes mit sensiblen Fasern.

2.1. Verlauf

Nach seinem Abgang aus dem Plexus brachialis verläuft der Nervus medianus mit der Arteria brachialis über die mediale Fläche des Oberarms und des Ellenbogengelenks (bei der Katze durch das Foramen supracondylare) zum Unterarm. Während seines Verlaufs über die Ellenbogenbeuge entlässt er sensible Ästchen an die mediale Aussackung des Ellenbogengelenkes. Anschließend tritt er, eng verbunden mit der Arteria und Vena mediana und bedeckt vom Musculus pectoralis transversus (außer beim Fleischfresser), lateral vom Musculus pronator teres hinweg an die kaudomediale Seite des Unterarms. Dort zieht er zwischen dem Musculus flexor carpi radialis und dem tiefen Zehenbeuger mit der Arteria mediana in Richtung des Karpalgelenks.

2.2. Äste

Der Nervus medianus entlässt während seines Verlaufs von proximal nach distal folgende Äste:

2.2.1. Rami musculares

Im Bereich des Ellenbogengelenks gibt der Nervus medianus Muskeläste an folgende Muskeln des Unterarms ab:

2.2.2. Nervus interosseus antebrachii

Im Bereich des Unterarmspalts entlässt der Nervus medianus den dünnen Nervus interosseus antebrachii. Dieser zart ausgebildete Nervenast durchzieht den Spalt und versorgt anschließend das Periost am Unterarm mit sensiblen Fasern.

2.3. Distaler Teil des Nervus medianus

Der distale Abschnitt des Nervs zeigt eine der speziellen Gestaltung des Autopodiums entsprechende tierartlich unterschiedliche Verhaltensweise. Grundsätzlich folgt er dem Schema der Blutgefäße, sollte aber aufgrund der großen Varietät bei den einzelnen Tierarten gesondert betrachtet werden.

3. Klinik

Der Nervus medianus besitzt insbesondere beim Pferd eine hohe klinische Relevanz. Er wird hier v.a. für diagnostische Zwecke anästhesiert. Die proximale Blockadestelle ist in der Furche zwischen dem bandartigen Musculus pronator teres und dem Musculus flexor carpi radialis zu tasten. Der distale Abschnitt wird ebenso für diagnostische Anästhesien verwendet (z.B Lahmheitsdiagnostik).

4. Literatur

  • Nickel, Richard, August Schummer, Eugen Seiferle. Band III: Kreislaufsystem. Lehrbuch der Anatomie der Haustiere. Parey, 2004.
  • Künzel, Wolfgang. Topographische Anatomie, Hochschülerschaft Veterinärmedizinische Universität (Hersausgeber), 3. Auflage. WS 2011/12
  • Salomon, Franz-Viktor, Geyer, Hans, Uwe Gille. Anatomie für die Tiermedizin. Enke-Verlag, 2005.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
23.02.2018, 22:22
1.964 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...