Nervus medianus (Pferd)
Synonym: N. medianus
Definition
Der Nervus medianus der Pferde ist ein langer gemischter Nerv des Plexus brachialis.
Anatomie
Der Nervus medianus ist der stärkste Nerv des Plexus brachialis und ähnelt in seinem proximalen Abschnitt dem der übrigen Haussäugetieren. Er bildet mit dem Nervus musculocutaneus die Ansa axillaris um die Arteria axillaris. Anschließend zieht er zusammen mit der Arteria brachialis über die mediale Fläche des Oberarmes in Richtung Ellenbogengelenk.
Erst in der Ellenbogengegend sowie am Unterarm entlässt der Nervus medianus seine ersten Äste:
- sensible Ästchen an die mediale Gelenkaussackung des Ellenbogengelenks
- Rami musculares an die Beuger des Karpal- und die Zehengelenk
- den Nervus interosseus antebrachii an das Periost der Unterarmknochen
siehe Hauptartikel: Nervus medianus (Veterinärmedizin)
Aufgrund der speziellen Gestaltung des Autopodiums wird im Folgenden der distale Teil des Nervus medianus beim Pferd genauer beschrieben.
Nervus palmaris lateralis
Der Nervus medianus zieht kranial vom medialen Seitenband (Ligamentum collaterale mediale) des Ellenbogengelenks nach distal. Nachdem er seine Muskeläste (Rami musculares) und den sensiblen Nervus interosseus antebrachii agegeben hat, tritt er unter den Musculus flexor carpi radialis. Anschließend verläuft er zwischen diesem und dem Musculus flexor carpi ulnaris sowie dem oberflächlichen und tiefen Zehenbeuger am kaudalen Rand der Arteria mediana karpalwärts.
In der distalen Unterarmhälfte zweigen vom Nervus medianus Teile seiner Fasern in schräg laterodistaler Richtung als proximaler Ramus communicans zum Ramus palmaris des Nervus ulnaris. Nachdem sich beide Nerven verbunden haben entsteht der Nervus palmaris lateralis, der am Metakarpus dem Nervus digitalis palmaris communis III entspricht. In diesem Bereich zweigt ein zarter Hautast (Ramus cutaneus) an die mediopalmare Fläche des Karpus und Metakarpus ab.
Nervus digitalis palmaris lateralis
Der Nervus digitalis palmaris communis III verläuft entlang dem lateralen Rand der tiefen Beugesehne zehenwärts und nimmt im distalen Drittel des Mittelfußes den Ramus communicans des Nervus digitalis palmaris communis II auf. Ab Höhe des Fesselgelenks verhält sich der hier als Nervus digitalis palmaris lateralis bezeichnete Nerv im Prinzip wie der an der medialen Zehenseite verlaufende Nervus digitalis palmaris medialis.
Nervus palmaris medialis
Nachdem der Nervus medianus seinen Verbindungsast an den Nervus ulnaris abgegeben hat, ziehen die restlichen Medianusfasern als Nervus palmaris medialis zehenwärts. Auf Höhe des Metakarpus wird der Nervus palmaris medialis wiederum in Nervus digitalis palmaris communis II unbenannt. Dieser zieht kaudal der Arteria mediana am medialen Rand der tiefen Beugesehne unter dem Retinaculum flexorum hindurch über die Beugefläche des Karpus zum Metakarpus. Im weiteren Verlauf zieht er in der Rinne zwischen oberflächlicher und tiefer Beugesehne, begleitet von der Arteria (Hauptmittelfußarterie) und Vena digitalis palmaris communis II, zehenwärts. In etwa auf Höhe der Mittelfußmitte gibt der Nervus digitalis palmaris communis II einen schräg nach lateral und distal ziehenden, palmar über die Beugesehne hinweg verlaufenden, Ramus communicans an den Nervus digitalis palmaris communis III sowie Zweige an die Haut ab.
Nervus digitalis palmaris medialis
Etwas oberhalb des Fesselgelenks geht der Nervus digitalis palmaris communis II in den Nervus digitalis palmaris medialis über. Aus diesem gehen folgende Äste hervor:
- Ramus tori metacarpei: Der auch als Spornast bezeichnete Nerv versorgt die Gegend des Sporns sensibel.
- Ramus dorsalis phalangis proximalis: Der starke Ramus dorsalis phalangis proximalis versorgt die dorsomediale Seite der Fesselgegend bis zum Kronrand mit sensiblen Fasern. In den meisten Fällen verbindet er sich mit den Endästen des Nervus metacarpeus palmaris medialis des Nervus ulnaris.
- Ramus dorsalis phalangis mediae: Als inkonstanter Ast entspringt er häufig gemeinsam mit dem Ramus dorsalis phalangis proximalis. Nach dessen Ursprung zieht er mit oder kranial von dem entsprechenden Ast der Vena digitalis palmaris medialis gegen den Kronrand, wo er sich mit dem Ramus coronalis vereinigen kann und sich so an der Innervation der dorsomedialen Ausbuchtung der Krongelenkskapsel sowie der dorsalen Ausbuchtung der Hufgelenkskapsel beteiligt.
Nachdem der Nervus digitalis palmaris medialis die eben genannten Äste entlässt, zieht er weiter distal am kaudalen Rand der Arteria digitalis palmaris medialis unter der Spornsehne hindurch (axial vom Hufknorpel) zum Ballenpolster, an das er zunächst den Ballenast (Ramus tori digitalis sive Ramus tori ungulae) abgibt. Im weiteren Verlauf tritt er in die Tiefe und entlässt den Ramus coronalis für die Kron- und Hufgelenkskapsel, die Hufgelenksäste für Hufgelenk, Strahlbein und Bursa podotrochlearis sowie den Wannenrindast (Ramus dorsalis phalangis distalis). Dieser innerviert, nachdem er die Wand des Hufbeins durch die Incisura palmaris bzw. das Astloch passiert hat, die Huflederhaut in der Trachtengegend und der medialen Seitenwand. Der Nervus digitalis palmaris medialis endet letztendlich als Trachtenwandast.
Literatur
- Nickel, Richard, August Schummer, Eugen Seiferle. Band III: Kreislaufsystem. Lehrbuch der Anatomie der Haustiere. Parey, 2004.
- Künzel, Wolfgang. Topographische Anatomie, Hochschülerschaft Veterinärmedizinische Universität (Hersausgeber), 3. Auflage. WS 2011/12
um diese Funktion zu nutzen.