logo Einloggen

Monilethrix

Synonym: Monilitrichie

1. Definition

Die Monilethrix ist eine seltene Genodermatose, bei der eine Wachstumsstörung der Haare vorliegt. Die Erkrankung ist durch intermittierende knotige Auftreibungen der Haarschäfte gekennzeichnet.

2. Epidemiologie

Die Prävalenz der Monilethrix ist derzeit (2022) noch nicht bekannt.

3. Genetik

Die Erkrankung wird in der Regel autosomal-dominant vererbt. Es bestehen eine hohe Penetranz sowie eine wechselnde Expressivität. Ursächlich sind Mutationen in den Genen KRT81, KRT83 und KRT86 auf Chromosom 12 an Genlokus 12q13. Die Gene kodieren für die Typ II-Haarkeratine Hb1, Hb3 und Hb6. Die Mutationen verursachen ein gestörtes Netzwerk der Keratinfilamente in den Haarkortexzellen und führen zu einer erhöhten Haarfragilität. In seltenen Fällen kann auch ein autosomal-rezessiver Erbgang vorliegen. Ursächlich sind dabei Mutationen im DSG4-Gen auf Chromosom 18 an Genlokus 18q12, das für Desmoglein 4 kodiert.

4. Klinik

Die Haarschaftanomalie manifestiert sich in der Regel während des Säuglingsalters, etwa ab dem 2. Lebensmonat und betrifft meistens die Kopfhaare. Die Haare sind perlschnurartig verdickt und weisen eine hohe Fragilität auf. Die verdünnten Anteile der Haare sind typischerweise pigmentlos, die verdickten Bereiche sind hingegen pigmentiert. Die Haare sind dünn und brüchig, fühlen sich stumpf an und erscheinen matt. Sie brechen meist bereits nach wenigen Millimetern Wachstum ab. Die Dysplasie des Haarschaftes resultiert in einer Hypotrichose.

Neben den Kopfhaaren können auch die Augenbrauen, Wimpern, Scham- und Achselhaare betroffen sein.

In einigen Fällen kommt es darüber hinaus zum Auftreten einer Koilonychie und einer Keratosis follicularis an Oberarmstreckseiten, Rumpf, Gesicht und Nacken. Das kombinierte Auftreten von Monilethrix, Koilonychie, Keratosis follicularis und ektodermalen Dysplasien (z.B. Zahnanomalien oder neurologischen Veränderungen) bezeichnet man als moniliformes Haar-Syndrom.

5. Diagnostik

Die Diagnose wird durch eine lichtmikroskopische Untersuchung der Haare gestellt, in der die pathognomonischen Spindelhaare erkennbar sind. Es liegt eine spindelförmige Auftreibung der Haarschäfte vor, die man auch als "Nodi" bezeichnet. Die Nodi werden durch internodale Einschnürungen, sogenannte "Internodi", voneinander abgegrenzt.

Der Nachweis der Genmutation erfolgt molekularbiologisch.

6. Differentialdiagnosen

Mögliche Differentialdiagnosen der Erkrankung sind beispielsweise:

7. Therapie

Es existiert derzeit (2022) keine Kausaltherapie der Erkrankung. Mechanische Belastungen der Haare wie Kämmen und Bürsten sollten vermieden werden. Eine kurzzeitige Besserung konnte unter anderem mit der täglichen Anwendung von Griseofulvin, Zinksulfat bzw. topischen Behandlung mit Vitamin-A-Säure erreicht werden.

8. Prognose

Die Monilethrix kann lebenslang bestehen. In der Regel verbessert sich die Hypotrichose jedoch mit zunehmendem Alter. Während einer Schwangerschaft und in der Pubertät kann es zu Remissionen kommen.

9. Literatur

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Fiona Walter
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
25.07.2022, 13:09
1.749 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...