logo Einloggen

Medizinstudium in Innsbruck

1. Studienort

Innsbruck ist die Hauptstadt des Bundeslandes Tirol und befindet sich im Westen von Österreich. Sie ist mit ungefähr 130.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt Österreichs (nach Wien, Graz, Linz und Salzburg). Traditionell ist Tirol für Wintersportaktivitäten bekannt. Bekannte Sehenswürdigkeiten der Stadt sind das Goldene Dachl, die Hofburg und die Bergislschanze. An der Medizinischen Universität sind 3.443 Studierende eingeschrieben (Stand 2020).

2. Zulassung und Aufnahmeverfahren

Der erste Schritt ist die Onlineanmeldung für das Aufnahmeverfahren MedAT-H mit Entrichtung einer Kostenbeteiligung von 110 €. Die Anmeldungsperiode fällt jährlich in den Monat März. Im Jahr 2022 gab es in Innsbruck insgesamt 3.055 Anmeldungen für 370 Plätze. Dazu kommen 295 Anmeldungen für 40 Zahnmedizin-Plätze. Somit inskribieren sich jährlich insgesamt 410 Studierende.

2.1. Kontingentregelung

Für das Diplomstudium Humanmedizin stehen 370 Plätze zur Verfügung. Diese werden wie folgt aufgeteilt:

2.1.1. AT-Quote

Mindestens 75 % der Plätze werden an Personen verteilt, die ihr Reifezeugnis (Abitur, Matura) in Österreich oder einem gleichgestellten Land absolviert haben. Gleichgestellte Länder sind Südtirol, Liechtenstein und Luxemburg.

2.1.2. EU-Quote

Mindestens 95 % der Plätze werden an EU-Bürger oder Bürger aus gleichgestellten Ländern verteilt (EWR-Staaten, Schweiz, Türkei).

2.1.3. Nicht-EU-Quote

Maximal 5 % der Plätze werden an Personen anderer Herkunft verteilt. Voraussetzung ist das Erreichen eines Platzes unter den Besten.

2.2. Aufnahmetest

Der Aufnahmetest findet in der Messe Innsbruck statt und läuft folgendermaßen ab:

Ablauf am Testtag
7:00 Uhr Einlass, Registrierung und Instruktion
10:00 Uhr Erster Teil des Tests
12:15 Uhr Pause
13:25 Uhr Zweiter Teil
16:05 Uhr Ende

Die Testergebnisse werden in der 32. Kalenderwoche veröffentlicht (ca. 1 Monat später).

3. Allgemeines zum Medizinstudium

  • Das Studium der Humanmedizin ist ein Diplomstudium mit einer Regelstudiendauer von 12 Semestern (6 Jahre, 360 ECTS) und Studienbeginn im Wintersemester.
  • Nach Absolvierung wird der akademische Grad "Doktor*in der gesamten Heilkunde", abgekürzt "Dr.med.univ." verliehen.
  • Das Studium ist in 3 Studienabschnitte gegliedert und modular aufgebaut.
  • Im 11. und 12. Semester wird das Klinisch-Praktische Jahr (KPJ, Pendant zum PJ) absolviert.
  • Das Verfassen einer Diplomarbeit ist Voraussetzung zum Abschluss.

3.1. Erster Studienabschnitt

Zwei Semester lang werden naturwissenschaftliche Grundkenntnisse und Wissen vermittelt, unterstützt von klinischen und allgemeinmedizinischen Falldemonstrationen (KAFD).

1. und 2. Semester
Vorlesungen (VO) Anatomie, Physik, Histologie, KAFD, BLS
Praktika (PR) Topographischer Sezierkurs, Anatomie Bewegungsapparat, Bildgebung, BLS

3.2. Zweiter Studienabschnitt

Vier Semester lang wird das Wissen und Verständnis über den Organismus vertieft. Daneben wird fächerübergreifender Kleingruppenunterricht abgehalten (POL).

3. bis 6. Semester
Vorlesungen (VO) Physiologie, Endokrinologie, Hämatologie, Gendermedizin, KAFD, Kommunikation, Gesundenuntersuchung, Wissenschaft, Infektion-Immunologie-Allergologie, Herz-Kreislauf, Niere, Harnwege, Pharmakologie, Nervensystem, Atmung, Ernährung u. Verdauung, Haut u. Schleimhaut, Ethik, Einführung Diplomarbeit
Praktika (PR) Physiologie, Neuroanatomie, Gesundenuntersuchung, Ärztliche Gesprächsführung, Ärztliche Grundfertigkeiten, Pflegepraktikum (2 Wochen), POL, Wissenschaften, Infektion-Immunologie-Allergologie, Beatmung u. Intubation, Thoraxröntgen, Ultraschall Herz u. EKG, Ultraschall Abdomen, Wahlpflichtfach, Neurologische Untersuchung, ALS, LuFu, Pathologie, Ethik

3.3. Dritter Studienabschnitt

Sechs Semester lang konzentriert sich die Ausbildung auf das Krankenbett im Klinikbetrieb.

7. bis 12. Semester
Vorlesungen (VO) Alle klinischen Fächer, Statistik
Praktika (PR) Arzneitherapie, Ärztliche Gesprächsführung, Muskuloskelettale Untersuchung, Klinische Chemie, POL, Chirurgische Fähigkeiten, alle klinischen Fächer

4. Prüfungssystem

In Österreich gibt es keine Staatsexamen.

  • Jedes Semester wird mit einer sogenannten "Kumulativen Modulprüfung (KMP)" abgeschlossen. Diese Prüfung ist schriftlich und umfasst den definierten Stoff der Module des jeweiligen Semesters.
  • Vor Abschluss des 1. Studienabschnittes muss eine Ergänzungsprüfung in Latein abgeschlossen werden.
  • Im Laufe des Studiums muss der Progresstest Medizin 1 und 2 absolviert werden.
  • Die Famulaturreife (Famulatur-OSCE) und Reife des KPJs (KPJ-OSCE) wird im 2. bzw. 3. Studienabschnittes überprüft.
  • Das KPJ wird mit MiniCEX und DOPS beurteilt.
  • Die Beurteilung der Diplomarbeit erfolgt durch einen Diplomarbeits-Betreuer.

5. Medizinische Fakultäten in Österreich

Medizinische Fakultäten in Österreich
Graz | Innsbruck | KremsLinzSalzburg | Wien

6. Weblinks

Fachgebiete: Medizinstudium

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Michael Unterhofer
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
14.11.2022, 23:29
1.096 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...