![]() |
Oops. Das hier ist ein Articulus brevis minimus...
Klick auf "Bearbeiten", und mach daraus einen Articulus longissimus! |
Synonyme: Hauptgewebeverträglichkeitskomplex, MHC, humanes Leukozytenantigen-System (HLA)
Englisch: major histocompatibility complex
Der Haupthistokompatibilitätskomplex oder Major Histocompatibility Complex umfasst eine Kette eng miteinander gekoppelter Gene, die für die so genannten MHC-Antigene kodieren. Beim Menschen werden sie auch als HLA-Antigene (HLA-System) bezeichnet, da die Antigene auf der Oberfläche von Leukozyten, nicht aber auf Erythrozyten nachgewiesen werden können.
Bei den MHC handelt es sich um Zelloberflächenproteine, die für Antigenpräsentation und Antigenerkennung durch T-Zellen wichtig sind. Der MHC-Komplex ist polygen (mehrere Genorte) und polymorph (mehrere Allele für jeden Genlokus) und wird kodominant vererbt. Der Genkomplex befindet sich auf dem Chromosom 6.
Der MHC nimmt an unterschiedlichen Formen der Antigenpräsentationen teil. Man unterscheidet:
Die Antigenpräsentation auf MHC-Rezeptoren führt zu unterschiedlichen Reaktionsmustern des Immunsystems.
Ein Antigen, das mit einem MHC-I-Rezeptor auf der Zellmembran präsentiert wird, verursacht die Aktivierung/Bindung einer zytotoxischen T-Zelle. Das präsentierte Antigen kann ein Virusbestandteil oder auch ein von der MHC-I-Körper-Zelle verdautes Stück eines eigenen Tumorproteins sein, z.B. in einer entarteten Zelle, die sich zu einer Tumorzelle differenzieren will. Damit wird dann die "geschädigte" Zelle von den CD-8-Zellen samt Inhalt erkannt und zerstört (zelluläre Reaktion).
Ein Antigen, das mit dem MHC-II-Rezeptor präsentiert wird, veranlasst die Bindung von CD-4-Helferzellen, die dann die Antikörpersynthese veranlassen (humorale Reaktion).
Die Bestimmung der MHC-Antigene bezeichnet man im klinischen Umfeld als HLA-Typisierung.
Tags: Antigen, Genkomplex, HLA-System
Fachgebiete: Immunologie
Diese Seite wurde zuletzt am 28. Januar 2020 um 09:39 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.