logo Einloggen

Brucellose (Katze)

Synonym: Brucella-Infektion
Englisch: brucellosis

1. Definition

Unter der Brucellose der Katze versteht man eine bakterielle Infektionskrankheit, die durch Brucella-Arten verursacht wird.

2. Vorkommen

Die Brucellose tritt bei der Katze nur äußerst selten auf. Durch die Tilgung der Rinderbrucellose in Deutschland konnte auch eine deutliche Minimierung der Infektionsrate bei Katzen erzielt werden.

3. Ätiologie

Die Brucellose wird unter Feldbedingungen durch Brucella abortus und Brucella melitensis verursacht. Aufgrund des seltenen Vorkommens von Brucella canis in Deutschland trägt dieser Erreger wenig zum Infektionsgeschehen bei.

Brucellen sind unbewegliche, kokkoide bis kurze Stäbchenbakterien, die ca. 0,5 bis 1,5 µm groß sind. Da sie eine alkalifeste Kapsel ausbilden, können sie durch spezielle Methoden angefärbt werden. Die Bakterien sind sowohl Oxidase- als auch Katalase-positiv und weisen eine fakultativ intrazelluläre Lebensweise auf. Die Virulenz wird sowohl vom intrazellulären Parasitismus als auch von den gebildeten Endotoxinen bestimmt.

4. Pathogenese

Die genauen Pathomechanismen sind noch (2022) nicht vollständig geklärt. Man vermutet, dass die Infektion peroral durch die Aufnahme von Abortmaterial sowie Rohmilch von Brucella-infizierten Rindern erfolgt. In experimentellen Infektionen konnte nachgewiesen werden, dass es nach dem Überwinden der regionären Lymphknoten zu einer länger (bis zu mehreren Wochen) anhaltenden Bakteriämie kommen kann. Dabei siedeln sich die Erreger häufig in der Milz, in den Lymphknoten, im Uterus und im Hoden an.

5. Klinik

Die Krankheit manifestiert sich durch vermehrte Aborte und Orchitis. Parallel dazu können Inappetenz, vergrößerte Hoden, Schwäche, Konjunktivitis, Husten und/oder Gelenkschwellungen vorgefunden werden.

6. Diagnostik

Anamnestische sowie klinische Verdachtsdiagnosen sollten mikrobiologisch abgesichert werden. Der kulturelle Nachweis kann aus Abortmaterial, Hoden-, Milz- oder Lymphknotengewebe sowie Citratblut erfolgen.

7. Therapie

Aufgrund des hohen Infektionsrisikos für andere Tiere sowie für Menschen und der ungünstigen Prognose bezüglich einer Erregereliminierung sind konservative Therapiemaßnahmen nicht sinnvoll. Betroffene Katzen sollten schmerzlos euthanasiert werden.

8. Bedeutung für den Menschen

Brucella-Arten sind Zoonoseerreger und können auch beim Menschen klinisch manifeste Erkrankungen verursachen.

9. Literatur

  • Lutz H, Kohn B, Forterre F (Hrsg.). 2019. Krankheiten der Katze. 6., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG. ISBN: 978-3-13-241649-9
  • Mayr A, Rolle M. Mayr A (Hrsg.). Medizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre. 8., überarbeite Auflage. Stuttgart: Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG. ISBN: 978-3-8304-1060-7

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Fiona Walter
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:53
1.120 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...