(Weitergeleitet von Angina Ludovici)
Synonyme: Angina Ludovici, Ludwig-Angina
Englisch: Ludwig‘s angina
Bei einem Mundbodenabszess kommt es im Rahmen einer bakteriellen Infektion zu einer Abszessbildung im Bereich des Zungengrundes.
Aufgrund einer Verletzung im Bereich der Mundbodenmuskulatur und des Zungengrundes kommt es oft dazu, dass Erreger eindringen und zu Infektionen führen können. So sind zum Beispiel im Rahmen einer Zahnbehandlung Schleimhautläsionen möglich. Aber auch ein entzündeter Lymphknoten im Mundboden sowie eine Verletzung der Speicheldrüsen im Bereich des Unterkiefers, zu denen die Glandula submandibularis und Glandula sublingualis gehören, verursachen oft eine Mundbodenentzündung mit einhergehender Abszessbildung. Zu den relevanten Erregern zählen vor allem die Staphylokokken.
Bei einem Mundbodenabszess kommt es zu einer Schwellung im Unterkiefer. Dies wird von starken Schmerzen vor allem beim Sprechen sowie Schlucken begleitet, wobei auch durch die Schwellung bedingte Atemnot eintreten kann. Da es sich um einen Entzündungsprozess handelt, sind auch hohes Fieber und eine Lymphknotenschwellung nicht seltene Erscheinungen.
Im Rahmen einer Untersuchung kann der HNO-Arzt an einer starken und verhärteten Schwellung des Zungengrundes ein Mundbodenabszess diagnostizieren. Ein CT-Befund klärt über das tatsächliche Vorliegen eines Abszesses auf. Differentialdiagnostisch sind hier Tumore oder Entzündungen der Unterkieferspeicheldrüsen abzugrenzen.
Das Mundbodenabszess wir chirurgisch ausgeräumt. Eine begleitende Antibiotikatherapie ist angebracht.
Tags: Angina Ludovici, Mundbodenabszess
Fachgebiete: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Diese Seite wurde zuletzt am 17. März 2020 um 14:36 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.