Handelsnamen: Klosterfrau Melissengeist®, Tussovowen® u.a.
Synonyme: Darmwurz, Glockenwurz, Schlangenwurz, großer Heinrich, Helenenkraut u.a.
Pharmazeutische Droge: Inula helenium
Englisch: inula
Alant ist eine Heilpflanze aus der Pflanzenfamilie der Korbblütler (Asteraceae). Die in Alant enthaltenen pflanzlichen Wirkstoffe werden in der Medizin als Expektorans und Choleretikum eingesetzt. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass aus den Alant-Wurzeln gewonnenes Inulin als Diätzucker verwendet wird.
Alant ist in Mitteleuropa und Zentralasien beheimatet. In der Naturheilkunde finden Blätter und Wurzelstock Verwendung.
Alant wird bei Schlaflosigkeit, gastrointestinalen Beschwerden sowie zur Stärkung bzw. Besserung des Allgemeinbefindens verabreicht. Darüber hinaus kommt Alant bei der Behandlung von Atemwegsinfekten zum Einsatz.
Die Heilpflanze wird oral sowie topisch als Arzneitee, Flüssigkeit bzw. Mischung appliziert.
Zu den Hauptkomponenten gehören Pektin, Inulin, Bitterstoffe, ätherisches Öl und Harze. Alant werden antiphlogistische, sedative, schleimlösende sowie choleretische Wirkungen zugeschrieben.
Tags: Galle, Heilpflanze, Homöopathie, Schleimlöser
Fachgebiete: Naturheilkunde
Diese Seite wurde zuletzt am 3. Februar 2014 um 13:40 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.