logo Einloggen

Immunglobulin E

Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.

Synonyme: IgE, IgE-Antikörper, Reagin (obsolet)
Englisch: immunoglobulin E

1. Definition

Als Immunglobulin E, kurz IgE, bezeichnet man eine Unterklasse von Antikörpern, die von Plasmazellen synthetisiert wird. Ihre wesentliche Funktion ist die Abwehr von Parasiten.

2. Biochemie

IgE liegt als Monomer mit einem Molekulargewicht von 190 kDa vor. Es besitzt in dieser Form zwei Antigenbindungsstellen. Wie andere Antikörper bestehen Immunglobulin-E-Monomere aus zwei schweren Kette (ε-Ketten) und zwei leichten Ketten. Jede ε-Kette weist 4 konstante Domänen (Cε1-Cε4) auf. Die IgE-Syntheserate beträgt unter Normalbedingungen 3 Mikrogramm IgE/kg/Tag. Die Plasmahalbwertszeit des freien IgE beträgt 2-3 Tage. Die IgE-Antikörper, die an Mastzellen gebunden im Blut zirkulieren, können eine Lebensdauer von mehreren Jahren aufweisen.

3. Funktion

IgE-Moleküle findet man auf den Zellmembranen von Mastzellen, eosinophilen Granulozyten und basophilen Granulozyten. Dieses Bindungsverhalten von IgE beruht auf dem Vorhandensein von Rezeptoren für den Fc-Teil der Antikörper auf den oben genannten Zelltypen. In freier Form im Plasma kommt IgE praktisch nicht vor.

Auf die Bindung von passenden Antigenen an membranständiges IgE folgt die Ausschüttung von Mediatorensubstanzen (u.a. Histamin) einer anaphylaktischen Reaktion.

Die Hauptfunktion der IgE-Antikörper ist die Abwehr von Infektionen mit Parasiten. IgE ist zum Beispiel an der Immunreaktion gegen Helminthen, wie Schistosoma mansoni, Trichinella spiralis und Fasciola hepatica beteiligt. Ferner wird IgE auch zur Abwehr von Protozoen wie Plasmodium falciparum genutzt.

4. Labormedizin

In der Labormedizin kann, z.B. im Rahmen der Allergiediagnostik, neben dem Gesamt-IgE Konzentration auch der Spiegel an allergenspezifischen IgE-Antikörpern bestimmt werden. Der Folgende Absatz bezieht sich auf die labormedizinische Bestimmung des Gesamt-IgE im Serum.

siehe auch: Spezifischer IgE-Antikörper

4.1. Material

Für die Untersuchung wird 1 ml Serum benötigt.

4.2. Referenzbereich

Der Referenzbereich für das Gesamt-IgE im Serum beträgt für:

Klientel Norm [ IU/ml ]
Kinder Neugeborenes bis 1,5
1. bis 6. Monat bis 7,2
7. bis 12. Monat bis 12,2
1. bis 5. Lebensjahr bis 60
6. bis 9. Lebensjahr bis 90
10. bis 15. Lebensjahr bis 200
Erwachsene bis 100

4.3. Interpretation

4.3.1. Erhöhtes Gesamt-IgE

Der Serumspiegel von IgE ist erhöht bei:

4.3.2. Erniedrigtes Gesamt-IgE

Der Serumspiegel von IgE ist erniedrigt bei:

4.4. Hinweis

Bei Patienten, die mit dem IgE-Antikörper Omalizumab behandelt werden, sind IgE-Messwerte nicht interpretierbar, da auch der inaktive Komplex von IgE und IgE-Antikörper mitbestimmt wird.

5. Literatur

  • Laborlexikon.de; abgerufen am 29.03.2021

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Oguz Tom Güney
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
03.04.2024, 16:57
181.674 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...