Arteria occipitalis: Unterschied zwischen den Versionen

K (dc name tag added)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''''Englisch''': occipital artery''
''Synonym: Okzipitalarterie''<br>
'''''Englisch''': <name lang="en">occipital artery</name>''


==Definition==
==Definition==
Zeile 7: Zeile 8:
Die Arteria occipitalis entspringt aus dem posterioren Teil der Arteria carotis externa - gleich gegenüber der [[Arteria facialis]]. Ihr Ursprung liegt in der Nähe des Unterrands des hinteren Muskelbauchs (Venter posterior) des [[Musculus digastricus]], der sie zusammen mit dem [[Musculus stylohyoideus]] bedeckt.
Die Arteria occipitalis entspringt aus dem posterioren Teil der Arteria carotis externa - gleich gegenüber der [[Arteria facialis]]. Ihr Ursprung liegt in der Nähe des Unterrands des hinteren Muskelbauchs (Venter posterior) des [[Musculus digastricus]], der sie zusammen mit dem [[Musculus stylohyoideus]] bedeckt.


Die Arteria occipitalis wird vom [[Nervus hypoglossus]], der sich um sie herum windet. In ihrem weiteren Verlauf nach [[kranial]] kreuzt sie die [[Arteria carotis interna]] und die [[Vena jugularis interna]], sowie den [[Nervus vagus]] (Nervus X) und den [[Nervus accessorius]] (Nervus XI).
Die Arteria occipitalis wird vom [[Nervus hypoglossus]] begleitet, der sich um sie herum windet. In ihrem weiteren Verlauf nach [[kranial]] kreuzt sie die [[Arteria carotis interna]] und die [[Vena jugularis interna]], sowie den [[Nervus vagus]] (Nervus X) und den [[Nervus accessorius]] (Nervus XI).


Sie zieht bis auf die Höhe des Zwischenraums zwischen dem Processus transversus des [[Atlas]] und dem [[Processus mastoideus]] des [[Os temporale]]. Hier schwenkt sie horizontal nach hinten und prägt einen Sulcus auf der Oberfläche des Os temporale. Sie wird dabei vom [[Musculus sternocleidomastoideus]], vom [[Musculus splenius capitis]] und vom [[Musculus longissimus capitis]] bedeckt und ruht auf dem [[Musculus rectus capitis lateralis]], dem [[Musculus obliquus superior]] und dem [[Musculus semispinalis|Musculus semispinalis capitis]].  
Sie zieht bis auf die Höhe des Zwischenraums zwischen dem Processus transversus des [[Atlas]] und dem [[Processus mastoideus]] des [[Os temporale]]. Hier schwenkt sie horizontal nach hinten und prägt einen gleichnamigen [[Sulcus arteriae occipitalis|Sulcus]] auf der Oberfläche des Os temporale. Sie wird dabei vom [[Musculus sternocleidomastoideus]], vom [[Musculus splenius capitis]] und vom [[Musculus longissimus capitis]] bedeckt und ruht auf dem [[Musculus rectus capitis lateralis]], dem [[Musculus obliquus superior]] und dem [[Musculus semispinalis|Musculus semispinalis capitis]].  


Danach ändert sie ihre Verlaufsrichtung nach vertikal oben und zieht stark geschlängelt in der [[Faszie]] unter der [[Kopfhaut]] in die Hinterhauptsregion, wo sie sich in zahlreiche Äste verzweigt. Sie [[Anastomose|anastomosieren]] unter anderem mit der [[Arteria auricularis posterior]] und der [[Arteria temporalis superficialis]].
Schließlich ändert sie ihre Verlaufsrichtung nach vertikal oben und zieht stark geschlängelt in der [[Faszie]] unter der [[Kopfhaut]] in die Hinterhauptsregion, wo sie sich in zahlreiche Äste verzweigt. Sie [[Anastomose|anastomosieren]] unter anderem mit der [[Arteria auricularis posterior]] und der [[Arteria temporalis superficialis]].


==Äste==
==Äste==
* Rami musculares: Sie versorgen den Musculus digastricus, den Musculus stylohyoideus, den Musculus splenius und den Musculus longissimus capitis.
* Rami musculares: Sie versorgen den Musculus digastricus, den Musculus stylohyoideus, den Musculus splenius und den Musculus longissimus capitis.
* Ramus sternocleidomastoideus: Er kann auch direkt aus der Arteria carotis externa entspringen und versorgt den gleichnamigen Muskel.
* Ramus sternocleidomastoideus: Er kann auch direkt aus der Arteria carotis externa entspringen und versorgt den gleichnamigen Muskel. Er wird von der [[Vena sternocleidomastoidea]] begleitet.
* Ramus auricularis: Er versorgt Teile der [[Ohrmuschel]].
* Ramus auricularis: Er versorgt Teile der [[Ohrmuschel]].
* Ramus meningeus: Er zieht durch das [[Foramen jugulare]] in die [[Schädelhöhle]] und versorgt die [[Dura mater]] in der hinteren [[Schädelgrube]].
* Ramus meningeus: Er zieht durch das [[Foramen jugulare]] in die [[Schädelhöhle]] und versorgt die [[Dura mater]] in der hinteren [[Schädelgrube]] (Fossa cranii posterior).
* Ramus descendens: Er ist der größte Ast der Arteria occipitalis und teilt sich in einen oberflächlichen und einen tiefen Anteil. Er versorgt Teile des [[Musculus trapezius]] und die Haut und das [[Periost]] der Hinterhauptsregion.
* Ramus descendens: Er ist der größte Ast der Arteria occipitalis und teilt sich in einen oberflächlichen und einen tiefen Anteil. Er versorgt Teile des [[Musculus trapezius]] und die Haut und das [[Periost]] der Hinterhauptsregion und anastomosiert mit der [[Arteria cervicalis profunda]].
[[Fachgebiet:Kopf und Hals]]
[[Fachgebiet:Kopf und Hals]]
[[Tag:Arterie]]
[[Tag:Kopf]]

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 10:14 Uhr

Synonym: Okzipitalarterie
Englisch: occipital artery

Definition

Die Arteria occipitalis ist ein Gefäßast der Arteria carotis externa, der die Hinterhauptsregion (Regio occipitalis) und einige der dorsalen Halsmuskeln mit arteriellem Blut versorgt.

Verlauf

Die Arteria occipitalis entspringt aus dem posterioren Teil der Arteria carotis externa - gleich gegenüber der Arteria facialis. Ihr Ursprung liegt in der Nähe des Unterrands des hinteren Muskelbauchs (Venter posterior) des Musculus digastricus, der sie zusammen mit dem Musculus stylohyoideus bedeckt.

Die Arteria occipitalis wird vom Nervus hypoglossus begleitet, der sich um sie herum windet. In ihrem weiteren Verlauf nach kranial kreuzt sie die Arteria carotis interna und die Vena jugularis interna, sowie den Nervus vagus (Nervus X) und den Nervus accessorius (Nervus XI).

Sie zieht bis auf die Höhe des Zwischenraums zwischen dem Processus transversus des Atlas und dem Processus mastoideus des Os temporale. Hier schwenkt sie horizontal nach hinten und prägt einen gleichnamigen Sulcus auf der Oberfläche des Os temporale. Sie wird dabei vom Musculus sternocleidomastoideus, vom Musculus splenius capitis und vom Musculus longissimus capitis bedeckt und ruht auf dem Musculus rectus capitis lateralis, dem Musculus obliquus superior und dem Musculus semispinalis capitis.

Schließlich ändert sie ihre Verlaufsrichtung nach vertikal oben und zieht stark geschlängelt in der Faszie unter der Kopfhaut in die Hinterhauptsregion, wo sie sich in zahlreiche Äste verzweigt. Sie anastomosieren unter anderem mit der Arteria auricularis posterior und der Arteria temporalis superficialis.

Äste

  • Rami musculares: Sie versorgen den Musculus digastricus, den Musculus stylohyoideus, den Musculus splenius und den Musculus longissimus capitis.
  • Ramus sternocleidomastoideus: Er kann auch direkt aus der Arteria carotis externa entspringen und versorgt den gleichnamigen Muskel. Er wird von der Vena sternocleidomastoidea begleitet.
  • Ramus auricularis: Er versorgt Teile der Ohrmuschel.
  • Ramus meningeus: Er zieht durch das Foramen jugulare in die Schädelhöhle und versorgt die Dura mater in der hinteren Schädelgrube (Fossa cranii posterior).
  • Ramus descendens: Er ist der größte Ast der Arteria occipitalis und teilt sich in einen oberflächlichen und einen tiefen Anteil. Er versorgt Teile des Musculus trapezius und die Haut und das Periost der Hinterhauptsregion und anastomosiert mit der Arteria cervicalis profunda.