Vasoaktives intestinales Peptid: Unterschied zwischen den Versionen
K (dc name tag added) |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''Synonyme: Vasoaktives Intestinalpeptid, VIP''<BR> | ''Synonyme: Vasoaktives Intestinalpeptid, VIP''<BR> | ||
'''''Englisch''': vasoactive intestinal peptide'' | '''''Englisch''': <name lang="en">vasoactive intestinal peptide</name>'' | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
==Biochemie== | ==Biochemie== | ||
VIP bindet an die [[ | VIP bindet an die [[Gs-gekoppelter-Rezeptor|G<sub>s</sub>-gekoppelten Rezeptoren]] [[VPAC1]] und [[VPAC2]]. Die Bindung steigert die Aktivität der [[Adenylylcyclase]]n und erhöht die intrazelluläre Konzentration von [[cAMP]] und [[Proteinkinase A]] (PKA). PKA wiederum aktiviert andere [[Signalweg]]e, die u.a. zur [[Phosphorylierung]] von [[CREB]] und anderen [[Transkriptionsfaktor]]en führen. | ||
==Physiologie== | ==Physiologie== | ||
Das vasoaktive intestinale Peptid wurde ursprünglich aus [[Darmextrakt]]en isoliert. VIP ist jedoch auch im [[PNS|peripheren]] und [[ZNS|zentralen]] Nervensystem verbreitet, und deshalb kein "echtes" Gastrointestinalhormon. Unter anderem wird es im [[Nucleus suprachiasmaticus]] des [[Hypothalamus]] produziert. | Das vasoaktive intestinale Peptid wurde ursprünglich aus [[Darmextrakt]]en isoliert. VIP ist jedoch auch im [[PNS|peripheren]] und [[ZNS|zentralen]] Nervensystem verbreitet, und deshalb kein "echtes" Gastrointestinalhormon. Unter anderem wird es im [[Nucleus suprachiasmaticus]] des [[Hypothalamus]] produziert. | ||
VIP triggert im Gastrointestinaltrakt eine große Zahl von biologischen Effekten, u.a.: | VIP triggert im [[Gastrointestinaltrakt]] eine große Zahl von biologischen Effekten, u.a.: | ||
* [[Vasodilatation]] | * [[Vasodilatation]] | ||
* [[Relaxation]] der glatten Darmwandmuskulatur, u.a. am [[Ösophagussphinkter]], am [[Magen]] und der [[Gallenblase]] | * [[Relaxation]] der glatten Darmwandmuskulatur, u.a. am [[Ösophagussphinkter]], am [[Magen]] und der [[Gallenblase]] | ||
* Hemmung der Magen-Darmbeweglichkeit | * Hemmung der Magen-Darmbeweglichkeit | ||
* Steigerung der [[Speichel]]-, [[Pankreas]]- und [[ | * Steigerung der [[Speichel]]-, [[Pankreas]]- und [[Galle]]nsekretion | ||
* Stimulation der [[Lipolyse|Lipo]]- und [[Glykogenolyse]] | * Stimulation der [[Lipolyse|Lipo]]- und [[Glykogenolyse]] | ||
* Hemmung von [[Gastrin]] | * Hemmung von [[Gastrin]] | ||
* Hemmung der [[ | * Hemmung der [[Magensaft]]sekretion | ||
Im [[ZNS]] steuert es die Stimulation der [[Prolaktin|Prolaktinbildung]] in der [[Adenohypophyse]] und ist an der Steuerung des [[zirkadianer Rhythmus|zirkadianen Rhythmus]] beteiligt. | Im [[ZNS]] steuert es die Stimulation der [[Prolaktin|Prolaktinbildung]] in der [[Adenohypophyse]] und ist an der Steuerung des [[zirkadianer Rhythmus|zirkadianen Rhythmus]] beteiligt. | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
==Pharmakologie== | ==Pharmakologie== | ||
VIP wird in klinischen Studien zur Behandlung der schweren [[pulmonal-arterielle Hypertension|pulmonal-arteriellen Hypertension]] (PAH) eingesetzt. Die [[Inhalation]] des Peptids zeigt einen positiven Einfluss auf die [[hämodynamisch]]en Parameter der Erkrankung. | VIP wird in klinischen Studien zur Behandlung der schweren [[pulmonal-arterielle Hypertension|pulmonal-arteriellen Hypertension]] (PAH) eingesetzt. Die [[Inhalation]] des Peptids zeigt einen positiven Einfluss auf die [[hämodynamisch]]en Parameter der Erkrankung. | ||
Eine synthetische Formulierung von VIP ist [[Aviptadil]]. | |||
[[Fachgebiet:Biochemie]] | [[Fachgebiet:Biochemie]] | ||
[[Fachgebiet:Labormedizin]] | [[Fachgebiet:Labormedizin]] |
Aktuelle Version vom 21. März 2024, 09:56 Uhr
Synonyme: Vasoaktives Intestinalpeptid, VIP
Englisch: vasoactive intestinal peptide
Definition
Das vasoaktive intestinale Peptid, kurz VIP, ist ein aus 28 Aminosäuren bestehendes Peptidhormon, das strukturell mit dem Sekretin verwandt ist.
Genetik
VIP wird auf Chromosom 6 an Genlokus 6q25.2 kodiert.
Biochemie
VIP bindet an die Gs-gekoppelten Rezeptoren VPAC1 und VPAC2. Die Bindung steigert die Aktivität der Adenylylcyclasen und erhöht die intrazelluläre Konzentration von cAMP und Proteinkinase A (PKA). PKA wiederum aktiviert andere Signalwege, die u.a. zur Phosphorylierung von CREB und anderen Transkriptionsfaktoren führen.
Physiologie
Das vasoaktive intestinale Peptid wurde ursprünglich aus Darmextrakten isoliert. VIP ist jedoch auch im peripheren und zentralen Nervensystem verbreitet, und deshalb kein "echtes" Gastrointestinalhormon. Unter anderem wird es im Nucleus suprachiasmaticus des Hypothalamus produziert.
VIP triggert im Gastrointestinaltrakt eine große Zahl von biologischen Effekten, u.a.:
- Vasodilatation
- Relaxation der glatten Darmwandmuskulatur, u.a. am Ösophagussphinkter, am Magen und der Gallenblase
- Hemmung der Magen-Darmbeweglichkeit
- Steigerung der Speichel-, Pankreas- und Gallensekretion
- Stimulation der Lipo- und Glykogenolyse
- Hemmung von Gastrin
- Hemmung der Magensaftsekretion
Im ZNS steuert es die Stimulation der Prolaktinbildung in der Adenohypophyse und ist an der Steuerung des zirkadianen Rhythmus beteiligt.
Pathologie
Einige Tumoren, die von den Inselzellen des Pankreas oder vom Nervengewebe des Gastrointestinaltrakts ausgehen (sog. VIPome), sezernieren mitunter exzessive Mengen von VIP, die zu chronischen, wässrigen Durchfällen führen.
Labordiagnostik
Die Konzentration des vasoaktiven intestinalen Peptids kann im Labor gemessen werden. Die Blutentnahme muss bei streng nüchternem Patienten erfolgen. Als Probenmaterial wird EDTA-Plasma verwendet, das sofort nach Abnahme zentrifugiert und eingefroren werden muss, da die biologische Halbwertzeit von VIP nur wenige Minuten beträgt.
Der obere Grenzwert ist methodenabhängig; er bewegt sich im Bereich von 50 - 75 pg/mL.
Pharmakologie
VIP wird in klinischen Studien zur Behandlung der schweren pulmonal-arteriellen Hypertension (PAH) eingesetzt. Die Inhalation des Peptids zeigt einen positiven Einfluss auf die hämodynamischen Parameter der Erkrankung.
Eine synthetische Formulierung von VIP ist Aviptadil.