Spongiose: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


==Vorkommen==  
==Vorkommen==  
Eine Spongiose ist ein typisches histologisches Merkmal der [[Spongiotische Dermatitis|spongiotischen Dermatitiden]], bei denen es sich insbesondere um [[ekzematös]]e [[Dermatitis|Dermatitiden]] handelt. Die Spongiose entsteht dabei im Zusammenhang mit der Einwanderung von [[Entzündungszelle]]n in die Epidermis. Durch die Ödembildung weichen die Zellen auseinander, was zur Ausbildung von spongiotischen [[Bläschen]] führt. In selteneren Fällen können [[neoplastisch]]e Infiltrate ebenfalls eine spongiotische Reaktion hervorrufen, z.B. bei [[Kutanes T-Zell-Lymphom|kutanen T-Zell-Lymphomen]].
Eine Spongiose ist ein typisches histologisches Merkmal der [[Spongiotische Dermatitis|spongiotischen Dermatitiden]], bei denen es sich insbesondere um [[ekzematös]]e [[Dermatitis|Dermatitiden]] handelt. Die Spongiose entsteht dabei im Zusammenhang mit der Einwanderung von [[Entzündungszelle]]n in die Epidermis. Durch die Ödembildung weichen die Zellen auseinander, was zur Ausbildung von spongiotischen [[Bläschen]] oder [[Blase]]n führt. In selteneren Fällen können [[neoplastisch]]e Infiltrate ebenfalls eine spongiotische Reaktion hervorrufen, z.B. bei [[Kutanes T-Zell-Lymphom|kutanen T-Zell-Lymphomen]].


==Einteilung==
==Einteilung==
Je nach vorherrschendem Zelltyp unterteilt man zwischen [[Lymphozyt|lymphozytärer]], [[Eosinophiler Granulozyt|eosinophiler]] und [[Neutrophiler Granulozyt|neutrophiler]] Spongiose:  
Je nach vorherrschendem Zelltyp unterteilt man zwischen [[Lymphozyt|lymphozytärer]], [[Eosinophiler Granulozyt|eosinophiler]] und [[Neutrophiler Granulozyt|neutrophiler]] Spongiose:  
===Lymphozytäre Spongiose===
===Lymphozytäre Spongiose===
Typische Form der Spongiose, die bei vielen entzündlichen Hauterkrankungen vorkommt, z.B.:
Typische Form der Spongiose, die bei vielen entzündlichen Hauterkrankungen vorkommt. Dazu zählen unter anderem:
* [[Atopisches Ekzem]]  
* [[Atopisches Ekzem]]  
* [[Dyshidrotisches Ekzem]]  
* [[Dyshidrotisches Ekzem]]  
Zeile 21: Zeile 21:
Seltener können auch eosinophile Granulozyten sichtbar sein, insbesondere bei:  
Seltener können auch eosinophile Granulozyten sichtbar sein, insbesondere bei:  
* [[Mycosis fungoides]]
* [[Mycosis fungoides]]
* [[Polymorphe Schwangerschaftsdermatose]] (PUPPP)
* [[Polymorphe Schwangerschaftsdermatose|Polymorpher Schwangerschaftsdermatose]] (PUPPP)
* [[Erythema toxicum neonatorum]]
* [[Erythema toxicum neonatorum]]
* [[Incontinentia pigmenti]]
* [[Incontinentia pigmenti]]
Zeile 37: Zeile 37:
* Frühe Spongiose: Das Ödem ist nur andeutungsweise durch eine vertikale Schwellung der [[Keratinozyt]]en erkennbar. Die spitzen Ausläufer der Zellen können dabei deutlich sichtbar werden.  
* Frühe Spongiose: Das Ödem ist nur andeutungsweise durch eine vertikale Schwellung der [[Keratinozyt]]en erkennbar. Die spitzen Ausläufer der Zellen können dabei deutlich sichtbar werden.  
* Fortgeschrittene Spongiose: Bei Zunahme des Ödems werden die Keratinozyten auseinander gedrängt. Dies kann zur Ausbildung von bereits bei geringer Vergrößerung sichtbaren Spalträumen zwischen den Zellen führen, wobei die Zellen noch über Interzellularbrücken verbunden sind. Bei stärkerer Ausprägung des Ödems lösen sich die Zellen voneinander und es bilden sich kleine Bläschen oder makroskopisch sichtbare [[Blase]]n in den [[Zellzwischenraum|Zellzwischenräumen]]. Zusätzlich ist zumeist eine variable [[Infiltration]] der Epidermis durch Entzündungszellen zu sehen.  
* Fortgeschrittene Spongiose: Bei Zunahme des Ödems werden die Keratinozyten auseinander gedrängt. Dies kann zur Ausbildung von bereits bei geringer Vergrößerung sichtbaren Spalträumen zwischen den Zellen führen, wobei die Zellen noch über Interzellularbrücken verbunden sind. Bei stärkerer Ausprägung des Ödems lösen sich die Zellen voneinander und es bilden sich kleine Bläschen oder makroskopisch sichtbare [[Blase]]n in den [[Zellzwischenraum|Zellzwischenräumen]]. Zusätzlich ist zumeist eine variable [[Infiltration]] der Epidermis durch Entzündungszellen zu sehen.  
* Chronische Spongiose: Bestehen die Veränderungen über eine lange Zeit, reagiert die Haut mit einer Verbreiterung der Epidermis im Sinne einer [[Akanthose]]. Außerdem sieht man eventuell eine [[Parakeratose]] und durch Kratzen verursachte [[Erosion]]en. Die Reteleisten können lang ausgezogen sein. [[Intraepidermal]]e Entzündungszellen können nach wie vor nachweisbar sein. Bläschen oder Blasen sind in diesem Stadium unter Umständen nicht mehr zu sehen.
* Chronische Spongiose: Bestehen die Veränderungen über eine lange Zeit, reagiert die Haut mit einer Verbreiterung der Epidermis im Sinne einer [[Akanthose]]. Außerdem sieht man eventuell eine [[Parakeratose]] und durch Kratzen verursachte [[Erosion]]en. Die [[Reteleiste]]n können lang ausgezogen sein. [[Intraepidermal]]e Entzündungszellen können nach wie vor nachweisbar sein. Bläschen oder Blasen sind in diesem Stadium unter Umständen nicht mehr zu sehen.


==Weblinks==
==Weblinks==

Aktuelle Version vom 17. Dezember 2019, 15:29 Uhr

Definition

Die Spongiose beschreibt eine histopathologische Veränderung der Haut, bei der sich Ödeme zwischen den Zellen der Epidermis bilden.

Vorkommen

Eine Spongiose ist ein typisches histologisches Merkmal der spongiotischen Dermatitiden, bei denen es sich insbesondere um ekzematöse Dermatitiden handelt. Die Spongiose entsteht dabei im Zusammenhang mit der Einwanderung von Entzündungszellen in die Epidermis. Durch die Ödembildung weichen die Zellen auseinander, was zur Ausbildung von spongiotischen Bläschen oder Blasen führt. In selteneren Fällen können neoplastische Infiltrate ebenfalls eine spongiotische Reaktion hervorrufen, z.B. bei kutanen T-Zell-Lymphomen.

Einteilung

Je nach vorherrschendem Zelltyp unterteilt man zwischen lymphozytärer, eosinophiler und neutrophiler Spongiose:

Lymphozytäre Spongiose

Typische Form der Spongiose, die bei vielen entzündlichen Hauterkrankungen vorkommt. Dazu zählen unter anderem:

Eosinophile Spongiose

Seltener können auch eosinophile Granulozyten sichtbar sein, insbesondere bei:

Neutrophile Spongiose

Eine Einwanderung von neutrophilen Granulozyten findet sich unter anderem bei:

Histologie

Spongiotische Veränderungen können die oberflächliche Epidermis, aber auch das Epithel der Haarfollikel betreffen. Im Verlauf der Erkrankung zeigt sich ein wechselndes histologisches Bild:

  • Frühe Spongiose: Das Ödem ist nur andeutungsweise durch eine vertikale Schwellung der Keratinozyten erkennbar. Die spitzen Ausläufer der Zellen können dabei deutlich sichtbar werden.
  • Fortgeschrittene Spongiose: Bei Zunahme des Ödems werden die Keratinozyten auseinander gedrängt. Dies kann zur Ausbildung von bereits bei geringer Vergrößerung sichtbaren Spalträumen zwischen den Zellen führen, wobei die Zellen noch über Interzellularbrücken verbunden sind. Bei stärkerer Ausprägung des Ödems lösen sich die Zellen voneinander und es bilden sich kleine Bläschen oder makroskopisch sichtbare Blasen in den Zellzwischenräumen. Zusätzlich ist zumeist eine variable Infiltration der Epidermis durch Entzündungszellen zu sehen.
  • Chronische Spongiose: Bestehen die Veränderungen über eine lange Zeit, reagiert die Haut mit einer Verbreiterung der Epidermis im Sinne einer Akanthose. Außerdem sieht man eventuell eine Parakeratose und durch Kratzen verursachte Erosionen. Die Reteleisten können lang ausgezogen sein. Intraepidermale Entzündungszellen können nach wie vor nachweisbar sein. Bläschen oder Blasen sind in diesem Stadium unter Umständen nicht mehr zu sehen.

Weblinks