Englisch: rete ridge, rete peg
Die Reteleisten sind Fortsätze der Epidermis, die in die darunterliegende Dermis hineinragen. Die dazwischenliegenden Ausstülpungen der Dermis werden als Papillen bezeichnet. Die Reteleiste dienen der besseren Verbindung von Dermis und Epidermis, da sie die Kontaktfläche zwischen beiden Gewebeteilen vergrößern.
Die Verlängerung der Reteleisten ist ein Diagnose-Kriterium der Psoriasis. Keulenförmige Reteleisten sieht man z.B. bei der fokalen dermalen Hypoplasie (FDH). Verbreitere, unregelmäßige Reteleisten sind ein Merkmal der lichenoiden Keratose.
Tags: Haut, Hautstruktur
Fachgebiete: Dermatologie
Diese Seite wurde zuletzt am 22. November 2019 um 09:31 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.