(Weitergeleitet von Velum palatinum)
Synonyme: weicher Gaumen, Palatum molle, Velum palatinum
Englisch: velum
Das Gaumensegel bzw. der weiche Gaumen ist eine bewegliche Weichteilfalte aus Muskeln, Bindegewebe und Schleimhaut, die sich posterior an den harten Gaumen anschließt. Sie bildet den kranialen Rand des Isthmus faucium.
Die Grundlage des Gaumensegels wird von einer faserreichen Bindegewebsplatte, der Gaumenaponeurose gebildet, in welche die Gaumenmuskulatur einstrahlt.
Der hintere Rand des Gaumenssegels beschreibt einen symmetrischen Doppelbogen, der an das McDonalds-Symbol erinnert. In seiner Mitte setzt am freien hinteren Rand das Zäpfchen (Uvula) an. Die Grenzlinie zwischen hartem und weichem Gaumen wird als Ah-Linie bezeichnet, da sie bei der Artikulation dieses Vokals zum Vorschein tritt. Sie dient in der Zahnmedizin als maximale hintere Begrenzung von Vollprothesen, da längere Prothesen durch die Bewegungen des Gaumensegels abgehebelt würden. Vom seitlichen Rand des Gaumensegels gehen zwei Doppelfalten aus, die man als Gaumenbögen (Arcus palatopharyngeus und Arcus palatoglossus) bezeichnet.
Die Bewegung des Gaumensegels erfolgt hauptsächlich durch die Muskeln der Gaumenmuskulatur:
Das Gaumensegel grenzt zusammen mit dem Zungengrund die Mundhöhle gegen den Pharynx (Rachen) ab. Beim Schlucken wird das Gaumensegel durch den Musculus constrictor pharyngis an die Hinterwand des Pharynx gepresst und dichtet dadurch die Mundhöhle gegen den Epiphayrnx und die sich daran anschließende Nasenhaupthöhle ab. Dadurch wird das unbeabsichtigte Eintreten von Flüssigkeiten oder Speisebrei in die Nasenhöhle verhindert.
Ein weitere wichtige Rolle spielt das Gaumensegel bei der Lautbildung (Artikulation).
Bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalten kann der weiche Gaumen gespalten sein. Der Schluckakt ist dadurch behindert. Das Gaumensegel spielt auch bei der Pathogenese des Schnarchens eine Rolle.
Fachgebiete: Kopf und Hals
Diese Seite wurde zuletzt am 30. Juni 2016 um 22:50 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.