Tyzzer-Krankheit (Hund)
Synonym: Tyzzer'sche Krankheit
Englisch: Tyzzer's disease
Definition
Die Tyzzer-Krankheit ist eine Infektionskrankheit beim Hund, die durch Clostridien verursacht wird.
Ätiologie
Clostridium piliforme ist ein bewegliches, sporenbildendes, gramnegatives und obligat intrazellulär lebendes Bakterium. Es kommt im Gastrointestinaltrakt von Nagetieren kommensalisch vor.
Epidemiologie
Die Tyzzer-Krankheit betraf ursprünglich nur Nagetiere, jedoch weiß man heute (2021), dass die Infektionskrankheit auch bei vielen anderen Tierarten vorkommen kann.
Pathogenese
Die Bakterien gelangen peroral durch die Aufnahme von kontaminiertem Nagerkot in den Körper des Hundes (fäkal-orale Infektion). Die genauen Pathomechanismen sind noch nicht vollständig geklärt.
Nach der Infektion vermehren sich die Erreger in den Epithelzellen des Darms. Eine klinisch manifeste Erkrankung entwickelt sich jedoch nur bei immunsupprimierten Tieren, z.B. bei Dauerstress, Glukokortikoidtherapie, Superinfektionen, Chemotherapie oder nach einer Splenektomie. Die Bakterien gelangen dann über den Portalvenenkreislauf in die Leber und verursachen so eine multifokale periportale Hepatitis.
Immunkompetente Hunde können latente Träger von Clostridium piliforme sein.
Klinik
Die Erkrankung tritt durch unterschiedliche unspezifische Symptome in Erscheinung, u.a.:
Selten zeigen betroffene Hunde auch Durchfall, Hepatomegalie, Hypothermie und Ikterus. Bei perakuten Krankheitsverläufen tritt der Tod binnen 24 bis 48 Stunden ein.
Diagnose
Die Diagnose wird häufig erst post mortem gestellt. Ein direkter Erregernachweis ist aus Leberproben mit anschließender Giemsa-Färbung möglich. Die Bakterien können auch in Zellkulturen oder Eiern angezüchtet werden.
Therapie
Da viele Hunde perakut versterben, liegen keine kontrollierten Untersuchungen über Therapieoptionen vor. Bei Hunden, die wegen eines Kontaktes zu erkrankten Tieren potenziell gefährdet sind, ist eine Behandlung mit Penicillinen, Tetrazyklinen oder Erythromycin indiziert.
Prognose
Aufgrund des häufig perakuten Verlaufs ist die Prognose als ungünstig anzusehen.
Quellen
- Niemand HG (Begr.). Suter PF, Kohn B, Schwarz G (Hrsg.). 2012. Praktikum der Hundeklinik. 11., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Enke-Verlag in MVS Medizinverlag Stuttgart GmbH & Co. KG. ISBN: 978-3-8304-1125-3.
- Headley SA, Shirota K, Baba T, Ikeda T, Sukura A. 2009. Diagnostic exercise: Tyzzer's disease, distemper, and coccidiosis in a pup. Vet Pathol 46(1):151-4. DOI: 10.1354/vp.46-1-151
um diese Funktion zu nutzen.