logo Einloggen

Trifaroten

Handelsname: Aklief®, Selgamis®
Englisch: trifarotene

1. Definition

Trifaroten ist ein topisch anzuwendender Wirkstoff aus der Gruppe der Retinoide, der zur Behandlung der Akne eingesetzt wird.

2. Chemie

Trifaroten ist eine polyaromatische, zwitterionische Verbindung. Es handelt sich um eine Aminosäure und einen Vertreter aus der Klasse der Terphenyle.

Die Summenformel lautet C29H33NO4; das Molekulargewicht beträgt 460 g/mol.

3. Wirkmechanismus

Trifaroten weist eine Retinoid-ähnliche Wirkung auf und wirkt agonistisch am Retinoidrezeptor gamma (RAR-γ). Über Aktivierung dieses Rezeptors wird die Expression von Retinoid-Zielgenen modifiziert, die auf Keratinozyten Einfluss nehmen.[1]

4. Pharmakokinetik

Die systemische Resorption ist bei der topischen Applikation gering. Die Plasmaproteinbindung beträgt 99,9 %.

Die Verstoffwechselung erfolgt vor allem über CYP2C9, CYP3A4 und CYP2C8. Eine Induktion oder Inhibition der Enzyme tritt nicht auf.[1]

5. Indikation

6. Darreichungsform

Trifaroten ist als Creme verfügbar.

7. Dosierung

Trifaroten wird einmal täglich abends auf die betroffene Stelle dünn aufgetragen. Nach drei Monaten soll ein Arzt den Behandlungserfolg beurteilen.


Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

8. Nebenwirkungen

9. Besondere Hinweise

  • Bei Auftreten von Erythemen, Trockenheit und Abschuppungen kann vor der Anwendung des Arzneimittels eine Feuchtigkeitscreme angewandt werden.
  • Da die orale Gabe von Retinoiden embryotoxisch wirkt, ist auch deren topische Gabe in der Schwangerschaft als Vorsichtsmaßnahme kontraindiziert. Tritt unter der Therapie eine Schwangerschaft auf, muss die Therapie abgebrochen werden.

10. Wechselwirkungen

Es wurden keine pharmakokinetischen Wechselwirkungen mit anderen Arzneistoffen entdeckt. Die Untersuchungen beschränkten sich auf die topische Anwendung.

Es können jedoch Interaktionen bei der Verwendung anderer topischer Arzneimittel für die Aknetherapie oder Kosmetika auftreten, wenn diese eine reizende, austrocknende oder abschuppende Wirkung aufweisen.

11. Kontraindikationen

12. Nutzenbewertung

Nach Einschätzung des IQWiG bietet Trifaroten keinen Zusatznutzen.[2] Der endgültige Beschluss des G-BA steht derzeit (2020) noch aus.

13. Zulassung

Die Zulassung in Deutschland erfolgte im April 2020. Der Arzneistoff ist verschreibungspflichtig.

14. Quellen

  1. 1,0 1,1 1,2 Fachinfo Selgamis 50 Mikrogramm/g Creme, gelbe liste online, aufgerufen am 17.11.2020
  2. Trifaroten (Acne vulgaris) - Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V, Stand vom November 2020, aufgerufen am 17.11.2020
Stichworte: Akne, Retinoid
Fachgebiete: Dermatologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Florian Flegler
Apotheker/in
Dr. med. Martin P. Wedig
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:54
3.997 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...