logo Einloggen

Tinea capitis profunda

(Weitergeleitet von Trichophytia profunda)

Synonyme: tiefe Trichophytie des behaarten Kopfes, tiefer Kopfpilz, Trichophytia profunda, Kerion Celsi, Celsussches Kerion

1. Definition

Die Tinea capitis profunda ist eine tiefe Pilzinfektion der behaar­ten Kopfhaut, die meistens durch zoophile Dermatophyten verursacht wird. Kennzeichnend sind schwere entzündliche Herde der Haut und eine narbige Abheilung der Läsionen.

2. Ätiologie

Die Tinea capitis profunda wird durch zoophile Dermatophyten hervorgerufen. Häufiger Erreger sind:

3. Klinik

Die Tinea capitis profunda tritt vor allem bei Kindern auf und ist durch hoch-entzündliche Plaques oder Knoten der behaarten Kopfhaut gekennzeichnet, die meistens eine rundliche Form aufweisen und erhaben sind. Charakteristischerweise nässen die entzündlichen Läsionen, jucken und sind mäßig schmerzhaft. Die Herde können von follikulären Abszessen durchsetzt sein. Aufgrund von eitrigen Absonderungen bilden sich Krusten. Vorhandene Haare lassen sich leicht und schmerzlos aus den Herden ziehen. Die Läsionen heilen unter der Bildung einer narbigen Alopezie ab.

Es kann zu regionalen Lymphknotenschwellungen und Fieber kommen. Eine mögliche Komplikation ist die Entstehung bakterieller Superinfektionen.

4. Diagnostik

Die Diagnose wird in erster Linie durch die Anamnese sowie aufgrund des klinischen Erscheinungbildes gestellt. Der Erregernachweis im Nativpräparat und eine Pilzkultur sichern die Diagnose und dienen darüber hinaus als Verlaufskontrolle.

5. Differentialdiagnosen

Mögliche Differentialdiagnosen der Tinea capitis profunda sind beispielsweise:

6. Therapie

Zur systemischen Therapie kommen unter anderem Antimykotika wie Griseofulvin, Terbinafin, Itraconazol oder Fluconazol zum Einsatz. Zur Lokaltherapie werden beispielsweise Präparate mit Ciclo­piroxo­lamin oder Tol­naftat verwendet. Zudem werden Haar­wä­schen mit antimykotischem Sham­poos empfohlen. Die Kopfhaare sollten rasiert oder zurückgeschnitten werden. Ergänzend ist eine veterinärmedizinische Untersuchung der Haustiere angezeigt, um Reinfektionen zu vermeiden.

7. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Fiona Walter
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Inga Haas
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
15.08.2024, 13:57
6.507 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...