Synonym: reaktiver Hyperparathyreoidismus
Englisch: secondary hyperparathyroidism
Der sekundäre Hyperparathyreoidismus ist eine durch Hypokalzämie und/oder Vitamin-D-Mangel ausgelöste Form des Hyperparathyreoidismus.
Ursachen eines sekundären Hyperparathyreoidismus sind:
Ursächlich kommt für die Entstehung eines sekundären Hyperparathyreoidismus jede über einen längeren Zeitraum bestehende Hypokalzämie in Frage. Oftmals ist sie mit einem Mangel an Vitamin D vergesellschaftet, das eine wichtige Rolle im Calciumhaushalt spielt. Die niedrige Serumcalciumkonzentration und/oder die verminderte Vitamin-D-Konzentration regen die Produktion und Ausschüttung von Parathormon in den Nebenschilddrüsen an.
Bei der chronischen Niereninsuffizienz ist die Ausscheidung von Phosphat vermindert. Durch die Hyperphosphatämie wird freies Calcium komplexiert - es entsteht eine Hypokalzämie. Zusätzlich ist bei chronischer Niereninsuffizienz die Hydroxylierung von Calcidiol zu Calcitriol gestört. Durch die Entkalkung des Knochens entsteht eine Osteomalazie (renale Osteopathie). Bei langjähriger Niereninsuffizienz kann sich ein tertiären Hyperparathyreoidismus entwickeln.
Die Klinik wird hauptsächlich durch das zugrundeliegende Leiden bestimmt. Der sekundäre Hyperparathyreoidismus verläuft in 90-95 % asymptomatisch. Mögliche Beschwerden sind:
Im Röntgenbild fällt subperiostal eine Knochenresorption auf, die frühzeitig die Radialseite der Mittelphalangen des 2. und 3. Fingers betrifft. Weitere Zeichen sind:
Therapeutisch steht bei Vorliegen eines sekundären Hyperparathyreoidismus die Behandlung der Grunderkrankung bzw. der auslösenden Ursache im Vordergrund.
Fachgebiete: Innere Medizin
Diese Seite wurde zuletzt am 15. März 2021 um 20:28 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.