(Weitergeleitet von Saugwürmer)
Synonym: Saugwürmer
Die Trematoda sind eine Klasse der Plathelminthes (Plattwürmer) und führen eine parasitäre Lebensweise.
Die Trematoda sind Endoparasiten und parasitieren in verschiedenen Tieren. An Mund und Bauch tragen sie Saugapparate, mit denen sie sich an der Oberfläche von Körper oder inneren Organen des Wirtsorganismus festhalten. Der Körperbau ist wurmähnlich und abgeflacht, wobei es einige Ausnahmen mit rundlichem Körper gibt, z.B. Pärchenegel (Schistosoma). Das Innere adulter Trematoden wird zu einem großen Teil von zwittrigen Fortpflanzungsorganen ausgefüllt, lediglich Schistosoma ist getrenntgeschlechtlich. Die Körperoberfläche, das Tegument, geht während der Entwicklung der Larve zur ersten parasitären Form aus mesodermalen Zellen hervor (die ursprüngliche Epidermis wird abgestreift). Sie schützt den Parasiten sowohl vor den Verdauungsenzymen des Wirts, als auch vor Angriffen durch dessen Immunsystem.
Der Entwicklungszyklus der meisten Trematoden ist komplex, wobei sich eine sexuelle und asexuelle Phase abwechseln und es zu einem oder mehreren Wirtswechsel kommt. Häufig sind verschiedene Schnecken der erste Wirt und Wirbeltiere der Endwirt. Einige Arten nutzen den Menschen als Endwirt.
Entwicklungsstadien bzw. -verlauf:
Es sind circa 6.000 Arten der Trematoda bekannt. Folgende Gattungen sind medizinisch von besonderer Bedeutung:
Trotz begrifflicher Ähnlichkeit (bzgl. der Trivialnamen) sind Trematoden von eigentlichen Egeln zu unterscheiden. Echte Egel (wie der Medizinische Blutegel) zählen zu den Ringelwürmern (Annelida), welche als Stamm neben den Plathelminthes stehen.
Tags: Endoparasit, Plathelminthes, Saugwurm
Fachgebiete: Biologie, Parasitologie, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 20. Juli 2020 um 17:11 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
Arzt, Mikrobiologe AlSael Halil
Arzt | Ärztin