logo Einloggen

Primär mediastinales großzelliges B-Zell-Lymphom

Synonyme: mediastinales großzelliges B-Zell-Lymphom, primär mediastinales B-Zell-Lymphom
Englisch: primary mediastinal B-cell lymphoma, PMBL, PMBCL

1. Definition

Das primär mediastinale großzellige B-Zell-Lymphom, kurz PMBCL, ist ein Subtyp des diffusen großzelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL), der sich vorwiegend im Mediastinum manifestiert. Es gehört zu den Non-Hodgkin-Lymphomen.

2. Epidemiologie

Das PMBCL macht etwa 2-4 % aller Lymphome aus. Es tritt vor allem bei jungen Frauen auf. Das mediane Erkrankungsalter liegt um das 35. Lebensjahr.[1]

3. Symptome

Die allgemeine Symptomatik entspricht der anderer B-Zell-Lymphome. Besonderheiten ergeben sich durch die mediastinale Raumforderung. Die Patienten präsentieren sich häufig mit Symptomen, die auf eine obere Einflussstauung, eine Atemwegsobstruktion und/oder eine Einengung des Ösophagus zurückzuführen sind, u.a.:

Durch Bildung von Umgehungskreisläufen können die Venen der Thoraxwand sichtbar hervortreten. Lymphknotenschwellungen außerhalb des Mediastinums sind selten.

4. Pathologie

Das PMBCL ist typischerweise eine großer, schnell wachsender Tumor, der sich vorzugsweise im anterosuperioren Mediastinum ausbreitet. Er kann angrenzende Strukturen wie die Thoraxwand, Pleura, Lunge, Perikard und Herz infiltrieren, wobei es zur Ausbildung eines Pleura- oder Perikardergusses kommt. Etwa 75% der Patienten weisen bei der Diagnosestellung eine Tumormasse von mehr als 10 cm Durchmesser auf.[1]

5. Therapie

Das Vorgehen unterscheidet sich nicht grundsätzlich der Behandlung des DLBCL. Die Behandlung erfolgt durch Chemotherapie und ggf. eine ergänzende Strahlentherapie.

5.1. Chemotherapie

Es werden zwei unterschiedliche Chemotherapieschemata eingesetzt. Standard sind Polychemotherapien plus Rituximab, in der Regel das R-CHOP- und das DA-EPOCH-R-Protokoll. Bei geeignetem Vorgehen lassen sich 5-Jahres-Überlebensraten bis zu 97% erzielen.

5.2. Strahlentherapie

PMBCL-Patienten erhalten häufig nach der Erstlinientherapie eine konsolidierende Involved-Field-Bestrahlung, d.h. eine Bestrahlung des Resttumors im Mediastinum. Aufgrund der guten Remissionsraten unter alleiniger Chemotherapie und des Auftretens möglicher Spätfolgen der Bestrahlung, wird der Einsatz kontrovers diskutiert.

6. Rezidivtherapie

Bei Therapieversagern sind zur Drittlinientherapie des PMBCL CAR-T-Zellen wie Axicabtagen-Ciloleucel ‎und Lisocabtagen-Maraleucel ‎zugelassen.

7. Quellen

  1. 1,0 1,1 Anna Dabrowska-Iwanicka, Jan A. Walewski: Primary Mediastinal Large B-cell Lymphoma Curr Hematol Malig Rep. 2014; 9(3): 273–283. Published online 2014 Jun 22. doi: 10.1007/s11899-014-0219-0 PMCID: PMC4180024 PMID: 24952250
Stichworte: B-Zell-Lymphom, Lymphom
Fachgebiete: Onkologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:56
10.009 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...