logo Einloggen

Peripartale Blutung

Englisch: antepartum haemorrhage(APH), prepartum hemorrhage

1. Definition

Als peripartale Blutung, kurz PPH, bezeichnet man eine Blutung, die bei der Mutter kurz vor, während oder kurz nach der Geburt (peripartal) auftritt. Peripartale Blutungen gehen in der Regel mit einem sehr hohem Blutverlust einher und sind daher von normalen Zeichnungsblutungen zu differenzieren.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert eine peripartale Blutung ab einem Blutverlust von mehr als 500 ml bis 24 Stunden nach einer vaginalen Geburt und mehr als 1.000 ml nach einer Sectio caesarea.

2. Einteilung

Man unterscheidet nach dem Zeitpunkt der peripartalen Blutung:

3. Epidemiologie

Lebensbedrohliche peripartale Blutungen ereignen sich bei etwa einer von 1.000 Geburten. Mit bis zu 25% sind postpartale Blutungen eine der häufigsten mütterlichen Todesursachen.

4. Ursachen

Mit ca. 75% ist die Uterusatonie die häufigste Ursache einer peripartalen Blutung. Weitere Ursachen sind u.a.:

5. Folgen

Ab einem Blutverlust von mehr als 1.500 ml erhöht sich das Risiko stark, einen hämorrhagischen Schock zu erleiden. Die daraus resultierende Minderperfusion der Organe führt zu einem Multiorganversagen.

6. Symptome

Die Symptome entsprechen den typischen Kennzeichen eines hohen Blutverlustes. Dazu zählen u.a.:

7. Diagnostik

Bei Hinweisen auf eine stärkere peripartale Blutung sollte der Umfang des Blutverlustes bestimmt werden. Bei einem Kaiserschnitt gibt der Inhalt der Absaugevorrichtung Hinweise. Bei einer vaginalen Geburt erfolgt die Abschätzung des Blutverlusts durch Messbecher und Abwiegen von Tupfern, Kompressen und Blutkoageln. Das Gewicht der Koagel multipliziert mit dem Faktor 3 entspricht dem ungefähren Blutverlust in ml.

Die Labordiagnostik umfasst Hämoglobin, Thrombozytenzahl, Fibrinogen, PTT und INR-Wert.

Ein abfallender systolischer Blutdruck und ein Anstieg der Herzfrequenz sind zusätzliche, jedoch späte, Indikatoren.

8. Therapie

Das Erkennen der Blutungsursache ist die erste und wichtigste Maßnahme, um eine peripartale Blutung chirurgisch und/oder medikamentös behandeln zu können. Der Blutverlust wird mit einer Volumentherapie behandelt. Bei Vorliegen einer Uterusatonie versucht man, die Blutung mit einem Bakri-Ballon zu tamponieren.

9. Risikofaktoren

Zu den wichtigsten Risikofaktoren zählen:

10. Literatur

  • "Zusatzweiterbildung Notfallmedizin: 1000 kommentierte Prüfungsfragen" - Berthold Bein et al., Thieme-Verlag, 2., unveränderte Auflage
  • "Gynäkologie und Geburtshilfe compact: Alles für Station, Praxis und Facharztprüfung" - Bernhard Uhl, Thieme-Verlag, 5., unveränderte Auflage

11. Weblink

Stichworte: Blutung, Geburt
Fachgebiete: Gynäkologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Fridolin Bachinger
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
23.09.2024, 08:42
26.597 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...