logo Einloggen

Mycobacterium xenopi

Englisch: Mycobacterium xenopi

1. Definition

Mycobacterium xenopi gehört zu den atypischen Mykobakterien, die keine Tuberkulose- oder Lepra-Erkrankung beim Menschen hervorrufen können.

2. Allgemeines

Mykobakterien sind unbeweglich und auch nicht in der Lage Sporen zu bilden. Sie sind obligat aerob, sodass sie sich unter sauerstofffreien Bedingungen nicht vermehren können. Im Allgemeinen hat der Erreger eine lange Generationszeit von 12 bis 20 Stunden, wobei ein lipidhaltiger Nährboden für das Wachstum gegeben sein muss.
Mykobakterien lassen sich prinzipiell nur schwach nach Gram anfärben, da ihre Zellwand im Gegensatz zu anderen gram-positiven Bakterien über einen hohen Anteil an Lipiden verfügt, die den Indikator-Farbstoff schlecht aufnehmen und speichern können. Trotzdem werden sie zu den gram-positiven Stäbchen gezählt. Das Merkmal, das alle Mykobakterien gemeinsam haben ist die Säurefestigkeit, die diesen Erreger ausmacht. Dies bedeutet, dass während der sogenannten Ziehl-Neelsen-Färbung der Farbstoff Karbolfuchsin aufgenommen und unter Einwirkung von einer Salzsäure-Alkohol-Mischung nicht wieder abgegeben wird. Hieraus folgt widerum, dass das Bakterium beispielsweise durch Magensäure nicht abgetötet werden kann. Dieses Phänomen basiert auf dem Vorhandensein von Wachsen, also den langkettigen Mykolsäureverbindungen in der Zellwand, die dem Erreger diese Säureresistenz verleihen.
Mykobakterien befallen im menschlichen Wirtsorganismus vor allem phagozytotische Zellen wie zum Beispiel Makrophagen, wodurch eine spezifische Wirtsreaktion ausgelöst wird.

3. Erreger

Mycobacterium xenopi tritt vor allem in Europa und Kanada auf und kann bei Temperaturen von bis zu 45°C wachsen. Zu den atypischen Mykobakterien gehören mehr als 80 verschiedene Arten, die ubiquitär vorkommen und zu Krankheiten führen, die oft ähnlich wie die Tuberkulose verlaufen und deshalb als atypisch bezeichnet werden, so auch Mycobacterium xenopi. Im Vergleich zu den typischen Mykobakterien können sich diese zum einen schneller vermehren, zum anderen zeigen sie eine stärkere Resistenz gegenüber Antibiotika. Sie zeichnen sich weiter dadurch aus, dass sie vor allem zu den Erregern opportunistischer Infektionen gezählt werden und somit eher bei Immunsupprimierten vorkommen. Deshalb werden MOTT-Infektionen als Indikator-Krankheit für AIDS gesehen.

4. Übertragung

Mycobacterium xenopi kommt vor allem in Leitungswasser vor und infiziert durch deren Aufnahme bzw. Kontakt den Menschen.

5. Klinik

Bei einer Infektion mit Mycobacterium xenopi kommt es oft zu Erkrankungen, die ähnlich wie die Tuberkulose verlaufen und die Lunge befallen. Auch eine Epididymitis ist eine mögliche Folge.

6. Diagnostik

Zu untersuchendes Material kann je nach Befall aus der Wunde oder einer BAL gewonnen werden.

  • In der Ziehl-Neelsen-Färbung kann die Säurefestigkeit des Erregers nachgewiesen werden.
  • Auf einem Löwenstein-Jensen-Agar, der einen lipidhaltigen Nährboden liefert, ist das Anlegen einer Kultur möglich.

7. Therapie

Je nach Spezies sind verschiedene Therapieansätze möglich. Aufgrund der starken Antibiotikaresistenz wird auf Makrolide wie Clarithromycin oder Azithromycin zurückgegriffen, wobei diese zum Beispiel mit Ethambutol kombiniert werden. Auch Fluorochinolone wie Ciprofloxacin werden eingesetzt.

Fachgebiete: Bakteriologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Priv.-Doz. Dr. med. Naiba Nabieva
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:14
6.672 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...