logo Einloggen

Magenulkus (Katze)

Synonyme: Ulcus ventriculi, Magengeschwür
Englisch: gastric ulcer

1. Definition

Als Magenulkus bzw. Ulcus ventriculi der Katze bezeichnet man ulzerative Läsionen der Magenschleimhaut unterschiedlicher Genese.

2. Vorkommen

Magenulzera treten bei der Katze nur selten auf.

3. Ätiologie

Bei der Entstehung von Ulzerationen kommen unterschiedliche Ursachen in Betracht:

4. Pathogenese

Unabhängig vom Auslöser kommt es zu einer Schädigung der Magenschleimhaut mit lokal bzw. diffus verteilten Entzündungsreaktionen. Bei Fortbestehen der Noxen kommt es zu lokalen Läsionen, die auch die Lamina muscularis mucosae betreffen und folglich auch tieferliegende Schichten angreifen.

5. Klinik

Das klinische Bild hängt maßgeblich von der Schwere der Erkrankung und den damit einhergehenden Komplikationen ab.

Während bei vereinzelten und kleinen Läsionen ein nahezu asymptomatischer Verlauf möglich ist, können tiefgreifende Ulzerationen zu schweren Symptomen führen. Neben Palpationsschmerz im gastrointestinalen Bereich leiden betroffene Tiere auch an Erbrechen und abwechselndem Appetit – bis hin zu Inappetenz und Anorexie. Kommt es jedoch aufgrund der Schwere der Ulzeration zu einem Durchbruch in die Bauchhöhle, entwickelt sich rasch eine akute Peritonitis und Leukozytose mit Linksverschiebung. Größere Läsionen gehen mit schwerwiegenden Blutungen einher.

Bei einer Magenperforation kann es zu einem fulminanten Krankheitsverlauf mit möglichem letalen Ausgang kommen.

6. Diagnose

Die Diagnostik ähnelt jener bei Magentumoren. Neben der Anamnese ist v.a. die klinische Untersuchung (Druckdolenz im gastralen Bereich) sowie eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens hinweisend.

Die Verdachtsdiagnose kann mittels Gastroskopie (mit oder ohne Biopsieentnahme) bestätigt werden.

7. Therapie

Die Ulkusbehandlung richtet sich stets nach den zugrunde liegenden Auslösern. Neben der Ursachenbekämpfung sind Schleimhautprotektiva (z.B. Sucralfat 0,25 bis 0,5 g 3x täglich) sowie Protonenpumpeninhibitoren (z.B. Omeprazol oder Pantoprazol 0,5 bis 1 mg/kgKG 1 bis 2 x täglich) indiziert. Bei NSAID-induzierten Magenulzera kann ein Prostaglandin-E1-Analogon (z.B. Misoprostol 1 bis 3 µm/kgKG 3x täglich) verabreicht werden.

Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

Parallel dazu sind symptomatische sowie diätetische Maßnahmen (leicht verdauliche Ernährung mit vermindertem Fettgehalt) durchzuführen.

8. Literatur

  • Schmidt V, Horzinek MC (Begr.), Lutz H, Kohn B, Forterre F (Hrsg.). 2015. Krankheiten der Katze. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co KG. ISBN: 978-3-8304-1242-7

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:58
5.578 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...