logo Einloggen

Malignes Lymphom (Katze)

(Weitergeleitet von Lymphom (Katze))

Synonyme: Bösartiges Lymphom, felines Lymphosarkom

1. Definition

Als maligne Lymphome der Katze bezeichnet man bösartige Tumoren, die sich vorwiegend in den lymphatischen Organen bilden. Die Erkrankung kann mit den Non-Hodgkin-Lymphomen des Menschen verglichen werden.

2. Vorkommen

Lymphome stellen die häufigste Tumorerkrankung der Katze dar. Etwa ein Drittel aller Neoplasien sind hämatopoetischen Ursprungs. Davon machen maligne Lymphome wiederum zwischen 50 und 90 % aus. Die restlichen Tumoren sind Leukämien und myeloproliferative Erkrankungen.

Hauskatzen weisen die häufigste Inzidenz auf. Bei Siamesen und orientalischen Katzenrassen scheint eine Prädisposition für die nicht mit felinen Leukämievirus (FeLV) assoziierte Form des mediastinalen Lymphoms zu bestehen. Bei diesen Tieren sind v.a. junge Katzen (2 Jahre) betroffen. Grundsätzlich kann jedoch behauptet werden, dass die Prävalenz von Lymphomen trotz eines Anstiegs viraler Infektionen rückläufig ist. Dieser Anstieg bezieht sich dabei v.a. auf die alimentäre (insbesondere die intestinale) Form.

3. Ätiologie

Während früher viele dieser Tumoren mit FeLV in Verbindung gebracht wurden, wird heutzutage (2021) eine Veränderungen in der Epidemiologie beobachtet. Zusätzlich zum massiven Rückgang von FeLV-Infektionen sind heutzutage weniger als 14 bis 25 % der Katzen mit malignen Lymphomen FeLV-positiv. Auch eine FIV-Infektion kann die Inzidenz von Lymphomen erhöhen.

Als Risikofaktoren bei der Entwicklung des malignen Lymphoms sind neben Umweltfaktoren wie Passivrauchen auch Immunsuppression (z.B. nach Nierentransplantationen) und chronische Entzündungen des Gastrointestinaltrakts beschrieben.

4. Pathogenese

Bei FeLV-positiven Tieren entwickelt sich das maligne Lymphom schon in jungen Jahren (zwischen 4 und 6 Jahre). Im direkten Vergleich dazu erkranken FeLV-negative Katzen häufig erst im höheren Alter an Lymphomen (durchschnittlich mit 11 Jahre). Bei den FeLV-induzierten Lymphomen handelt es sich meist um mediastinale T-Zell-Varianten.

Bei FIV-verursachten Lymphomen findet die Erhöhung der Inzidenz sekundär zur FIV-induzierten Immunsuppression statt, wobei meist die alimentäre B-Zell-Variante auftritt.

5. Klassifikation

Die Klassifikation und Stadieneinteilung maligner Lymphome basiert meist auf anatomischen Systemen. Diese sind mit histologischen und immunphänotypischen Kriterien verknüpft, die in der Regel mit spezifischen anatomischen Lokalisationen korrelieren. Man unterscheidet folgende Lymphom-Formen:

Lokalisation  Häufigkeit Alter (Ø) Zell-Variante Prognose
alimentär/gastrointestinal:
  • kleinzellig/niedriggradig
> 50 % 13 T-Zell gut
  • großzellig/intermediär- bzw. hochgradig
20-50 % 10 B-Zell schlecht
  • hepatisch
< 5 % 12 T-Zell schlecht
mediastinal: 5-20 % 2-4 T-Zell mäßig
nodal: 5-20 % 7 gleich häufig mäßig
extranodal:
  • nasal
5-20 % 9,5 B-Zell gut
  • renal
< 5 % 9 B-Zell mäßig bis schlecht
  • ZNS
< 5 % 4-10 (?) schlecht
  • laryngeal/pharyngeal
< 5 % 9 (?) gut bis mäßig
  • kutan
< 5 % 10-13 T-Zell mäßig

6. Diagnose

Für die Diagnose sind mehrere Untersuchungsverfahren notwendig:

Parallel dazu müssen bildgebende Verfahren eingeleitet werden (Röntgen und/oder CT und Ultraschall). Zusätzlich ist eine zytologische bzw. histopathologische Gewebeuntersuchung notwendig (Lymphknoten- oder Organbiopsie bzw. Exzision eines ganzen Lymphknotens). Mittels immunhistochemischer, flowzytometrischer und molekularbiologischer Untersuchungstechniken (z.B. PARR) kann die Diagnostik erweitert werden.

Für die Entscheidung zwischen einer lokalen oder systemischen Therapie (Chirurgie, Strahlentherapie oder Chemotherapie) sind jedoch weitere Abklärungen, wie z.B. Knochenmarkuntersuchungen, und eine komplette Bildgebung notwendig.

7. Therapie

Aufgrund der unterschiedlichen klinischen Manifestation sind lokalisationsspezifische Behandlungen durchzuführen.

Bis auf die rein lokalen Formen extranodaler Lymphome (z.B. nasale Lymphome), die mittels Strahlentherapie oder Chirurgie behandelt werden müssen, ist das maligne Lymphom als eine systemische Erkrankung anzusehen. Aus diesem Grund ist die Tumorerkrankung chemotherapeutisch zu behandeln. Da die meisten Chemotherapie-Protokolle C(H)OP-basiert sind, enthalten sie Cyclophosphamid, (Doxorubicin), Vincristin und Prednisolon (z.B. COP-Protokoll).

Bei renalen, mediastinalen oder spinalen Lymphomen kann durch eine Strahlentherapie eine rasche Tumorreduktion erreicht werden, worauf anschließend eine Behandlung mit Chemotherapeutika begonnen wird.

8. Literatur

  • Schmidt V, Horzinek MC (Begr.), Lutz H, Kohn B, Forterre F (Hrsg.). 2015. Krankheiten der Katze. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co KG. ISBN: 978-3-8304-1242-7

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
26.11.2021, 12:33
13.474 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...