Das Flexikon
als App
logo Einloggen

Linksherzinsuffizienz

(Weitergeleitet von Linksherzversagen)

Synonyme: Linksherzversagen, LHV
Englisch: left heart failure

1. Definition

Die Linksherzinsuffizienz ist eine Form der Herzinsuffizienz. Man unterscheidet zwischen systolischer Herzinsuffizienz, bei der die Pumpleistung des linken Ventrikels nicht ausreicht (HFrEF) und diastolischer Herzinsuffizienz, bei welcher der Ventrikel nicht ausreichend relaxiert (HFpEF). Im Hinblick auf die mangelnde Erfüllung der hämodynamischen Anforderungen, die an den linken Ventrikel gestellt werden, spricht man auch von einem Linksherzversagen (LHV).

2. Ursachen

3. Pathophysiologie

Die Linksherzinsuffizienz führt zu einem Rückwärtsversagen, d.h. zu einem Blutrückstau in den linken Vorhof und in der Folge zu einer Druckerhöhung in der Lunge. Das Blut sammelt sich dadurch in der Lunge, was als "Stauungslunge" bezeichnet wird. Dabei kommt es zu einem Flüssigkeitsaustritt in das Gewebe, dem Lungenödem. Außerdem wird weniger Blut in den Körperkreislauf befördert, so dass ebenfalls ein Vorwärtsversagen vorliegt.

4. Klinik

Bei der Linksherzinsuffizienz stehen die Zeichen des Rückwärtsversagen im Vordergrund:

Zusätzlich kann sich ein Vorwärtsversagen manifestieren:

Oftmals liegt eine Globalinsuffizienz vor, sodass Zeichen der Rechtsherzinsuffizienz hinzukommen.

5. Diagnostik

5.1. EKG

Im EKG können sich je nach Ursache vielfältige Veränderungen zeigen. Häufig liegen Zeichen der linksventrikulären Hypertrophie (z.B. positiver Sokolow-Lyon-Index) oder eines alten Myokardinfarkts vor.

5.2. Echokardiographie

Die Echokardiographie erlaubt eine Messung der linksventrikulären Ejektionsfraktion (LVEF) und damit die Beurteilung des Schweregrades der Herzinsuffizienz. Weiterhin können z.B. die Wandbewegungen und die Herzklappen beurteilt werden.

5.3. Röntgen-Thorax

Im Röntgen-Thorax liegt meist eine Kardiomegalie bzw. eine Linksherzvergrößerung vor. Zusätzlich finden sich folgende Zeichen:

  • Umverteilung der Lungenperfusion
  • interstitielles Muster (Kerley-Linien, Bronchialmanschetten)
  • alveoläre Verschattungen mit unscharfen Blutgefäßen
  • Pleuraergüsse

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Sydney Wagner
Zahnarzt | Zahnärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Martina Kallus
Apotheker/in
Dr. med. Jan Malanowski
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:54
354.741 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...