logo Einloggen

Kontakturtikaria

1. Definition

Die Kontakturtikaria ist eine Sonderform der chronischen induzierbaren Urtikaria, bei der nach Hautkontakt mit einer urtikariogenen Substanz innerhalb von wenigen Minuten Quaddeln im exponierten Areal entstehen.

2. Einteilung

Anhand der Pathophysiologie unterscheidet man zwischen einer immunologischen (IgE-vermittelten) und einer nicht-immunologischen Kontakturtikaria. Für die meisten Substanzen lässt sich jedoch kein eindeutiger Auslösemechanismus festlegen (z.B. für Ammoniumpersulfat).

2.1. Immunologische Kontakturtikaria

Die immunologische Kontakturtikaria kann als Sonderform einer allergischen Kontaktdermatitis mit Sofortreaktion betrachtet werden. Dabei besteht eine durch vorherigen Kontakt ausgelöste IgE-vermittelte Sensibilisierung.

Typische Auslöser sind:

Das orale Allergie-Syndrom ist eine Sonderform, bei der es bei Atopikern nach Kontakt bzw. Verzehr bestimmter pollenassoziierter Nahrungsmittel (z.B. Kernobst) zu perioralen Rötungen und Schwellungen kommt.

2.2. Nicht-immunologische Kontakturtikaria

Bei der nicht-immunologischen Kontakturtikaria führt eine direkte Freisetzung von Histamin oder anderen vasoaktiven Mediatoren (z.B. Leukotrienen) zur Bildung von Quaddeln. Eine spezifische Sensibilisierung liegt dabei nicht vor. Typische Auslöser sind:

3. Klinik

Bei der Kontakturtikaria kommt es i.d.R. innerhalb von wenigen Minuten nach Exposition zur lokalen Bildung von Quaddeln. Generalisierte Symptome bis hin zur Anaphylaxie sind selten.

Aus einer Kontakturtikaria kann sich bei wiederholter Exposition aus der passageren Sofortreaktion eine Proteinkontaktdermatitis entwickeln. Diese ist an das Vorhandensein spezifischer IgE-Antikörper gebunden und geht mit einer ungünstigen Prognose einher.

4. Diagnostik

Hinweise einer Kontakturtikaria ergeben sich durch eine ausführliche Anamnese. Bei Verdacht auf eine allergische Kontakturtikaria können Prick-Tests durchgeführt oder ggf. spezifische IgE-Antikörper im Serum bestimmt werden. Weiterhin kommen Epikutantests und ggf. Expositionstests in Frage.

5. Therapie

Bei der Kontakturtikaria sollte soweit möglich auf eine Karenz des Auslösers geachtet werden. Bei allergischer Genese kommen zusätzlich H1-Rezeptorantagonisten in Frage.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
18.12.2019, 10:55
3.544 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...