logo Einloggen

Typ-I-Allergie

Synonyme: Allergie vom Soforttyp, Allergie vom Typ I, Immunreaktion vom Typ I, allergische Sofortreaktion
Englisch: type 1 hypersensitivity, type 1 allergy

1. Definition

Die Typ-I-Allergie oder Allergie vom Soforttyp ist die häufigste Form einer Allergie. Sie ist durch eine schnelle – d.h. innerhalb von Sekunden oder Minuten stattfindende – Reaktion des Immunsystems auf das Allergen gekennzeichnet.

2. Pathophysiologie

Voraussetzung für eine Typ-I-Allergie ist ein vorher erfolgter Erstkontakt mit dem Allergen, der in der Regel symptomlos verläuft und als Sensibilisierung bezeichnet wird. Durch den Allergenkontakt schütten die TH2-Helferzellen den Botenstoff Interleukin-4 (IL-4) aus. IL-4 aktiviert die B-Zellen, die spezifische IgE-Antikörper gegen das Allergen produzieren.

Die IgE-Antikörper binden an basophile Granulozyten und Mastzellen und werden so zu zellständigen Antikörpern.

Der erneute Allergenkontakt führt dann über die Bindung des Allergens an die zellständigen IgE-Antikörper zu einer Degranulierung der Zellen mit massiver Freisetzung diverser Entzündungsmediatoren, wie Prostaglandine, Leukotriene und Histamin.

Die gesteigerte Bereitschaft, eine allergische Reaktion vom Typ I zu entwickeln, wird auch als Atopie bezeichnet.

3. Beispiele

Typische Beispiele für diesen Allergie-Typ sind unter anderem:

Weiter zählt das angioneurotische Ödem (Quincke-Ödem) zu den Soforttyp-Allergien.

4. Symptome

Die Typ-I-Allergie ist durch eine innerhalb weniger Minuten auftretende Entzündungsreaktion gekennzeichnet. Die genauen Symptome sind abhängig vom betroffenen Gewebe und werden bei den jeweiligen Krankheitsbildern besprochen. Auf der Haut führt die Typ-I-Allergie typischerweise zu histamininduzierter Rötung, Schwellung, Juckreiz und ggf. der Bildung von Quaddeln, auf den Schleimhäuten zusätzlich zur Hypersekretion.

In Abhängigkeit von der individuellen Reaktionsbereitschaft kann eine Typ-I-Allergie zu einer Anaphylaxie und schließlich zu einem anaphylaktischen Schock führen.

5. Quiz

6. Bildquelle

  • Bildquelle für Flexikon-Quiz: © Simon Kadula / Unsplash

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Cand. med. Leonardo Schlatter
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Luisa Auth
Student/in der Humanmedizin
Cathi Wodi
Student/in (andere Fächer)
Konstantin Weimann
Student/in der Humanmedizin
Dominic Prinz
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
02.04.2024, 16:14
201.458 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...