(Weitergeleitet von Kontaktekzem)
Synonym: Kontaktekzem
Eine Kontaktdermatitis bzw. ein Kontaktekzem ist eine nichtinfektiöse entzündliche Hauterkrankung. Sie stellt eine irritative oder allergische Reaktion auf den Kontakt mit einer exogenen Noxe dar.
Die Kontaktdermatitis gehört zusammen mit dem atopischen Ekzem, der seborrhoischen und der nummulären Dermatitis zum Formenkreis der Dermatitis- bzw. Ekzemerkrankungen. Ekzeme führen zu einer gestörten Homöostase der Haut, wodurch die Toleranz gegenüber weiteren Noxen abgeschwächt und die Entstehung immunologischer Sensibilisierungen erleichtert wird.
Die Begriffe Ekzem und Dermatitis werden häufig synonym verwendet, z.T. wird mit Dermatitis eine akute Hauterkrankung mit rascher Rückbildung bezeichnet, während Ekzem sich auf einen chronischen Verlauf bezieht.
Bei der Kontaktdermatitis unterscheidet man je nach Pathogenese zwischen:
Irritativ | Allergisch | |
---|---|---|
Sensibilisierung | Nein | Ja |
Latenzzeit | Je nach Intensität nach 3 - 12h | Bei Sensibilisierung 24 - 96 h |
Symptome | Eher Brennen, Schmerzen | Eher Juckreiz |
Ausbreitung | Nur am Expositionsort | Streuherde möglich |
Pathohistologie | Epidermale Nekrose | Spongiose, T-Zellen |
Unabhängig vom Auslöser zeigen akute Kontaktdermatitiden einen phasenhaften Verlauf mit zeitlich gestaffelten Stadien (metachrone Polymorphie), wobei nicht jede durchlaufen werden muss:
Bei einem chronischen Kontaktekzem treten die verschiedenen Hauterscheinungen (entzündliche Rötung, Hautverdickung, Bläschen, Krusten, Schuppen) zeitgleich auf (synchrone Polymorphie). Zeichen der akuten Entzündung sind dabei gering ausgeprägt, während die chronische Infiltration mit Lichenifikation und ggf. Rhagaden im Vordergrund steht.
Es ist eine sorgfältige Diagnostik (v.a. Epikutantest) erforderlich, um das auslösende Kontaktallergen zu identifizieren.
Durch konsequente Allergenvermeidung bilden sich die Symptome meistens innerhalb kurzer Zeit zurück. Eine erneuter Kontakt kann aber auch nach Jahren noch zu einem Rezidiv führen. Zur symptomatischen Behandlung empfehlen sich je nach Indikation:
Tags: Ekzem, Kontaktallergen
Fachgebiete: Dermatologie, Immunologie
Diese Seite wurde zuletzt am 23. Dezember 2019 um 16:55 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.