logo Einloggen

Kälberdiphtheroid (Rind)

Synonym: Nekrobazillose
Englisch: necrobacillosis in cattle

1. Definition

Als Kälberdiphtheroid bezeichnet man eine bei Kälbern auftretende Infektionskrankheit.[1]

2. Erreger

Fusobacterium necrophorum ist ein gramnegatives, nicht-sporenbildendes, obligat anaerobes Stäbchenbakterium aus der Gattung Fusobacterium innerhalb der Familie der Fusobacteriaceae. Als Virulenzfaktoren wirken u.a. Endotoxin und Leukotoxin. Zusätzlich können Hämolysin, Hämagglutinin, Lipase und Desoxyribonuklease an der Ausprägung des virulenten Phänotyps beteiligt sein.[2]

3. Epidemiologie

Da Fusobacterium necrophorum zur normalen Flora des Magen-Darm-Traktes bei Menschen und Tieren gehört, kommt es ubiquitär vor. Bei Wiederkäuern stellen die Bakterien auch einen Teil der Pansenflora dar.

Infektionen entstehen entweder durch die perorale Aufnahme des Erregers (aus der Umwelt) oder über endogenem Weg. Die Ausscheidung erfolgt hauptsächlich mit dem Kot.[2] Klinisch manifeste Erkrankungen kommen am häufigsten bei Kälbern bis zum 3. Lebensmonat vor.[1]

4. Pathogenese

Da Fusobacterium necrophorum ein strikter Anaerobier ist, kann er sich im gesunden und durchbluteten Gewebe nicht vermehren. Erst durch Verletzungen werden Eintrittspforten geschaffen, sodass es zu einer Ansiedlung und anschließenden Vermehrung im geschädigten Gewebe kommen kann. Auf diese Weise kommt es durch kleine Schleimhautläsionen im Maulbereich der Kälber zu einer lokalen Infektion, die durch Mischinfektionen mit sauerstoffzehrenden Aerobiern oder fakultativen Anaerobiern (z.B. Arcanobacterium pyogenes) begünstigt wird. Es entwickelt sich eine nekrotisierende Stomatitis mit Störungen des Allgemeinbefindens.[2]

5. Klinik

Betroffene Tiere zeigen ausgeprägte Störungen des Allgemeinbefindens mit Fieber, Apathie und Anorexie. Typisch für die Erkrankung sind Foetor ex ore, Hypersalivation und eine deutlich sichtbare Schwellung im Backenbereich. An der entsprechenden Stelle ist die Schleimhaut sichtlich entzündet und zentral zu einem tiefen Ulkus mit gelb-bröckligem Belag vertieft.

In weiterer Folge können sich zusätzliche Krankheitsbilder entwickeln, die das klinische Bild deutlich verkomplizieren, z.B. eine nekrotisierende Laryngitis oder eine nekrotisierende Pneumonie.[1]

6. Diagnose

Das klinische Erscheinungsbild ist meist eindeutig um die Diagnose zu stellen. In zweifelhaften Fällen kann eine bakteriologische Untersuchung den Erregernachweis sichern.[1]

7. Differenzialdiagnosen

8. Therapie

Die betroffenen Schleimhautareale sind chirurgisch zu entfernen und anschließend mit einer lokalen Pinselung (Jodtinktur) zu behandeln. Der Nutzen einer systemischen Antibiose wird kontrovers diskutiert und kann bei schwerwiegenden Fällen in Erwägung gezogen werden.[2]

9. Prophylaxe

Erkrankte Tiere müssen so schnell wie möglich aus der Herde separiert (Krankenbox) und behandelt werden. Tränkereste sollten aus prophylaktischen Gründen nicht an andere Kälber verfüttert werden.

10. Quellen

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 W. Klee. Kälber-Diphtheroid (Nekrobazillose) Ausgewählte Kapitel aus dem Gebiet der Inneren Medizin der Wiederkäuer (aufgerufen am 29.09.2019)
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Michael Rolle, Anton Mayr (Hrsg.). Medizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre. 8., überarbeite Auflage. Enke-Verlag, 2007.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:02
4.447 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...