Trueperella pyogenes
Synonym: T. pyogenes
Definition
Trueperella pyogenes, in der Vergangenheit unter anderem auch als Arcanobacterium pyogenes bezeichnet, gehört zur Gattung der Aktinomyzeten.[1] Es ist ein grampositives, pleomorphes, keine Sporen bildendes, unbewegliches, fakultativ anaerobes Stäbchenbakterium. Weiterhin kennzeichnend sind ein fermentativer Stoffwechsel und eine proteolytische Aktivität.
Vorkommen
Trueperella pyogenes besiedelt die Haut und Schleimhaut von Tieren.[1][2][3] Infektionen mit Trueperella pyogenes kommen meist bei Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen, selten bei Pferden und Geflügel vor. Beim Menschen sind Infektionen mit dem Erreger sehr selten. Sie treten fast ausschließlich im Zusammenhang mit vorangegangenem Tierkontakt und Immunsuppression auf.[4][5]
Klinik
Trueperella pyogenes ist fakultativ pathogen und verursacht opportunistische Infektionen. Bei den Haustieren spielen Faktoren der Umwelt, wie Haltung, Ernährung, Stallklima und auch tierindividuelle Faktoren eine Rolle. Genetische Unterschiede der Virulenzfaktoren im Bakterium werden auch als möglicher Beitrag zum Infektionsgeschehen diskutiert. Trueperella pyogenes wird meist bei Mischinfektionen gefunden. Dabei handelt es sich unter anderem um Mastitiden, Entzündungen der Gebärmutter, Zwischenklauen-Phlegmone und Leberabszesse. Einen besonders schweren Krankheitsverlauf durch synergistische Effekte zeigen Mischinfektionen mit Fusobacterium necrophorum.
Virulenzfaktoren
Als Virulenzfaktoren sind das Toxin Pyolysin, adhäsive Faktoren wie Fimbrien, Neuraminidasen, an die extrazelluläre Matrix bindende Proteine und Exoenzyme wie Serine und Proteasen bekannt. Sie haben die Fähigkeit, in Zellen einzudringen und einen Biofilm zu formen.
Pathogenese
Der Verlauf einer Trueperella-pyogenes-Infektion hängt wesentlich von bakterienspezifischen und individuellen Gegebenheiten sowie deren Zusammenwirken ab. Die Bildung von Abszessen, Empyemen und pyogranulomatösen Läsionen werden im Verlauf einer Infektion oft beobachtet.
Behandlung
Bei den Haustieren kommen Beta-Laktam-Antibiotika, Tetrazykline und Makrolidantibiotika zum Einsatz. Antibiotikaresistenzen sind bekannt.
Literatur
- ↑ 1,0 1,1 Rzewuska et al. Pathogenicity and Virulence of Trueperella pyogenes: A Review. Int J Mol Sci; 2019
- ↑ Silva et al. Genomic characterization of Arcanobacterium pyogenes isolates recovered from the uterus of dairy cows with normal puerperium or clinical metritis. Vet Microbiol; 2008
- ↑ Jost et al. Isolation of Arcanobacterium pyogenes from the porcine gastric mucosa. Vet Res Commun; 2002
- ↑ Gahrn-Hansen et al. Human infections with Actinomyces pyogenes (Corynebacterium pyogenes). Diagn Microbiol Infect Dis; 1992
- ↑ Amejeiras et al. One case of pneumonia with Arcanobacterium pyogenes. An Med Interna; 2004