logo Einloggen

Hämagglutinin

1. Definition

Als Hämagglutinine bezeichnet man in der Medizin Stoffe, die zur Verklumpung (Agglutination) von Erythrozyten führen (Hämagglutination).

2. Hintergrund

Hämagglutinine kommen als Oberflächenantigene bei einigen Viren vor, zum Beispiel als:

Bei der Infektion einer Wirtszelle vermitteln Hämagglutinine die Anheftung des Virus an die Zellen und erleichtern sein Eindringen in die Wirtszelle. Bei der Anheftung bindet das Hämagglutininmolekül an große, sialinsäuretragende Glykoproteine auf der Zelloberfläche, die zur Glykokalyx gehören. Das angeheftete Virus wird dann per Endozytose in die Zelle aufgenommen.

Zu den Hämagglutininen zählen zudem Antikörper gegen Blutgruppen-Eigenschaften wie die Isoagglutinine.

siehe auch: N-Acetylneuraminsäure

Fachgebiete: Biochemie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Eric Kropf
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
15.02.2016, 09:05
52.341 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...