logo Einloggen

Glykopeptid-Antibiotikum

Synonym: Glykopeptide
Englisch: glycopeptide antibiotic

1. Definition

Glykopeptid-Antibiotika sind eine Gruppe von Antibiotika, die mit dem Aufbau der Zellwand grampositiver Bakterien interferieren. Sie gelten als so genannte Reserveantibiotika, die gegen Methicillin-resistente Staphlyococcus aureus-Stämme (MRSA) sowie resistente Enterokokken-Stämme eingesetzt werden und haben daher eine große klinische Bedeutung.

2. Substanzen

Derzeit sind als Glykopeptid-Antibiotika die Wirkstoffe Vancomycin, Teicoplanin, Telavancin und Dalbavancin im Gebrauch. In der klinischen Prüfung befinden sich zur Zeit (2018) folgende Substanzen:

3. Wirkmechanismus

Vancomycin und Teicoplanin binden Bausteine des Mureins der bakteriellen Zellwand. Sie bilden Wasserstoffbrückenbindungen mit D-Alanyl-D-Alanin und blockieren durch sterische Behinderung die Transglykolase und die Transpeptidase, zwei Enzyme, die für die Zellwandsynthese essentiell sind. Dadurch wird die Elongation und die Quervernetzung der Peptidoglykanketten während des Zellwandaufbaus verhindert. Telavancin depolarisiert zusätzlich die Bakterienmembran und stört damit die Membranfunktion.

4. Anwendung

Die Anwendung von Glykopeptid-Antibiotika sollte zur Vermeidung einer Resistenzentwicklung und aus Kostengründen möglichst auf die Problemkeime beschränkt bleiben.

Da die Glykopeptid-Antibiotika nach oraler Gabe im Gastrointestinaltrakt nicht resorbiert werden, müssen sie bei systemischer Anwendung, zum Beispiel gegen MRSA, parenteral gegeben werden. Der Umstand der fehlenden enteralen Resorption kann jedoch bei der Behandlung der pseudomembranösen Colitis mit Vancomycin therapeutisch vorteilhaft ausgenutzt werden.

5. Resistenzen

Auch gegen Glykopeptid-Antibiotika entwickeln sich zunehmend Resistenzen. Das ist auf ihren teilweise unkritischen Einsatz (z.B. in Tiernahrung) zurückzuführen. Vor allem Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) nehmen in Deutschland in letzter Zeit zu. Hier kann als Ausweichmöglichkeit eine Therapie mit Linezolid oder Tigecyclin erfolgen. Quinupristin/Dalfopristin ist ebenfalls möglich, hat aber eine beschränkte Zulassung und wird selten eingesetzt.

6. Gruppenspezifische Nebenwirkungen

7. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Tim Ade
Student/in der Humanmedizin
Jonathan Herth
Student/in der Pharmazie
Luca Zinser
Apotheker/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Gregor Barth
Arzt | Ärztin
Felix Ullrich
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. med. Josef Koenig
Arzt | Ärztin
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
06.01.2025, 17:09
154.746 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...