logo Einloggen

Dimeticon

Handelsname: SAB simplex® u.v.a.
Synonyme: Polydimethylsiloxan, PDMS, Dimeticonum, Dimethicon, Dimeticone INCI, Dimetikon, Dimethicon, E900
Englisch: dimethicone, polydimethylsiloxane, dimethylpolysiloxane

1. Definition

Dimeticon ist ein Arzneimittel, das zur Therapie von Gasansammlungen im Magen-Darm-Trakt sowie bei Kopflausbefall eingesetzt wird.

2. Chemie

Dimeticon ist ein oberflächenaktives Polydimethylsiloxan, das aus Dichlordimethylsilan und Chlortrimethylsilan entsteht. Die Strukturformel von Dimeticon lautet (C2H6OSi)n. Der Stoff ist nahezu wasserunlöslich und liegt als klare, farblose Flüssigkeit unterschiedlicher Viskosität vor.

3. Wirkmechanismus

Dimeticon wird nach oraler Gabe im Körper weder metabolisiert noch absorbiert. Es entfaltet seine Wirkung somit lokal im Verdauungstrakt. Nach Passage des Magen-Darm-Traktes wird der Wirkstoff unverändert wieder ausgeschieden.

Durch eine Veränderung der Oberflächenspannung wirkt Dimeticon entschäumend. Die im Nahrungsbrei und im Schleim des Verdauungstraktes eingebetteten Gasblasen zerfallen durch diese Veränderung in der Oberflächenspannung und können nun von der Darmwand resorbiert bzw. durch die Darmperistaltik eliminiert werden.

In der Therapie von Kopfläusen werden die Insekten physikalisch, durch die Blockierung der Atmung, abgetötet. Der Wirkstoff dringt dabei in die Atemöffnungen der Läuse ein und verschließt diese.

Dimeticon wirkt ausschließlich physikalisch. Es beteiligt sich nicht an chemischen Reaktionen und ist pharmakologisch und physiologisch inert.

4. Indikationen

Eine orale Gabe von Dimeticon erfolgt bei übermäßiger Gasbildung und Gasansammlung im Gastrointestinaltrakt:

Eine topische Anwendung kann weiterhin bei Befall des Kopfhaares mit Kopfläusen erfolgen.

5. Darreichungsform

Dimeticon liegt je nach Indikation als Kautablette, Kapsel, Spray, Salbe oder Creme vor. Mit Siliciumdioxid aktiviertes Dimeticon (Simeticon) ist als Suspension verfügbar.

Die oralen Arzneiformen werden in der Regel zu oder nach den Mahlzeiten verabreicht, bei Bedarf auch vor dem Schlafengehen.

6. Dosierung

Bei gasbedingten Magen-Darm-Beschwerden bei Erwachsenen kann eine Therapie mit 80 - 160 mg Dimeticon (z.B. 1- 2 Kautabletten à 80 mg) erfolgen. Als Vorbereitung für eine bildgebende Diagnostik sollte die Gabe von 160 bis 400 mg Dimeticon am Vortag, sowie 80 - 160 mg Dimeticon am Morgen des Untersuchungstages erfolgen.

Bei Kopflausbefall sollte Dimeticon auf das trockene Haar aufgetragen werden. Die Einwirkungszeit variiert je nach Präparat zwischen 10 Minuten bis zu 8 Stunden oder über Nacht. Für einige Produkte wird eine zweimalige Anwendung im Abstand von acht bis zehn Tagen empfohlen.

Die Anwendungsdauer richtet sich nach dem Beschwerdeverlauf. Eine Anwendung über längere Zeit ist, falls erforderlich, möglich.

Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

7. Nebenwirkungen

Bisher wurden keine unerwünschten Nebenwirkungen beobachtet.

Da Dimeticon entflammbar ist, sollten Haare bei Kopflausbefall von Zündquellen ferngehalten werden. Das Aerosol darf bei der Anwendung als Spray nicht eingeatmet werden.

8. Kontraindikation

Eine Kontraindikation besteht bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen seiner Bestandteile.

9. Zulassung

Die Zulassung für Dimeticon von Pfizer Pharma erfolgte im Jahr 1989.

10. Veterinärmedizin

Dimeticon wird in der Veterinärmedizin bei Rinden mit Pansentympanie (schaumige Gärung) sowie bei Nagetieren und Hasenartigen mit Tympanie verwendet.

Bei Hunden wird Dimeticon zur Therapie von atopischer Dermatitis eingesetzt.

Stichworte: Blähung, Meteorismus
Fachgebiete: Pharmakologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Nico Schulz
Apotheker/in
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Christoph Wirth
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
13.01.2025, 17:17
51.448 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...