logo Einloggen

Abdomen-Sonographie (Pferd)

Synonyme: Abdomen-Ultraschall, Abdomensonograpfie, abdominelle Ultraschalluntersuchung, Bauchschall oder Abdomenschall (umgangssprachlich)

1. Definition

Unter einer Abdomen-Sonographie versteht man die Ultraschall-gestützte Untersuchung des Abdomens beim Pferd.

2. Indikation

Eine Abdomen-Sonographie wird standardmäßig im Rahmen der Diagnostik abdominaler Erkrankungen angewendet. Aufgrund der einfachen und kostengünstigen Durchführung können sonographische Untersuchungen sowohl in einer Klinik als auch vor Ort (z.B. im Stall) durchgeführt werden. Die Abdomen-Sonographie kommt u.a. bei folgenden Indikationen zum Einsatz:

3. Frequenz

Aufgrund der Größe der Tiere können die verschiedenen Organe nur durch unterschiedliche Frequenzen gut dargestellt werden.

Frequenz Organ
2,5 MHz
5 MHz
  • Abdominalorgane
  • nicht die linke Niere
  • keine tiefliegenden pulmonalen Veränderungen
7,5 bis 10 MHz

4. Eindringtiefe

Aufgrund der Beschaffenheit der verschiedenen Organe können die zu untersuchenden Strukturen nur oberflächlich visualisiert werden.

Eindringtiefe Organ
ca. 10 cm
ca. 16 cm
ca. 12 cm
ca. 22 cm
  • rechte Niere

5. Gastrointestinaltrakt

Organ Lokalisation Information
Magen 9. bis 12. ICR
Duodenum 14. bis 17. ICR
  • schmale, zirkuläre, flüssigkeitsgefüllte Schlingen
  • hypoechogene bis echogene Wand
  • rund um den kaudalen Pol der rechten Niere
  • medial des rechten Leberlappens
  • frequente Peristaltik
  • partiell-kollabiert erscheinende Schlingen
  • Wanddicke: 3 bis 4 mm
Jejunum
  • schmales, tubuläres und zirkuläres Erscheinungsbild
  • hypoechogene bis echogene Wand
  • hyperechogenes Echo an der Mukosaoberfläche
  • Wanddicke: ≤ 3 mm
Dickdarm
  • große, semizirkuläre, sackartige Strukturen
  • hypoechogene bis echogene Wand
  • hyperechogenes Gasecho entlang der Mukosa
  • rege Peristaltik
  • Wanddicke: 3 mm
  • Wanddicke rechtes dorsales Colon im 10. bis 14. IKR: ≤ 5 mm

6. Parenchymatöse Organe

Organ Lokalisation Information
Milz 7. bis 8. IKR (links) bzw. 6. bis 9 IKR (rechts)
  • auf Höhe der Hungergrube darstellbar
  • homogenes Organ
  • echoreich (Milz > Leber > Niere)
  • granuläre Textur
  • mittig bis 15 cm dick
  • weniger Gefäße als Leber
Leber 6. bis 15. ICR (rechts) bzw. 6. bis 9. ICR (links)

7. Niere

Organ Lokalisation Information
rechte Niere 14. bis 16. IKR
  • auf Höhe der ventralen Grenze des Tuber coxae
  • herzförmig
  • aufgrund oberflächlicher Lage und der Lunge bei adulten Pferden nicht in voller Größe visualisierbar
  • 15 bis 18 cm breit, 13 bis 15 cm lang, 5 cm dick
  • echogenes Nierenbecken
  • hypoechogenes Mark
  • echoreicher Cortex
  • Rinden-Mark-Grenze erkennbar
  • Nierengefäße am Hilus
linke Niere 15. bis 17. IKR
  • zwischen Tuber coxae und Tuber ischiadicum
  • bohnenförmig
  • 11 bis 15 cm breit, 15 bis 18 cm lang, 5 bis 6 cm dick
  • echogenes Nierenbecken
  • hypoechogenes Mark
  • echoreicher Cortex
  • Rinden-Mark-Grenze erkennbar
  • Nierengefäße am Hilus

8. Quelle

  • Universitätsklinik für Pferde. 2020. Kolik beim Pferd - Sonographie Abdomen. Veterinärmedizinische Universität Wien.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
01.12.2020, 07:04
2.110 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...