logo Einloggen

1,3-β-D-Glucan-Test

Synonyme: 1,3-beta-D-Glucan-Test, 1,3-β-D-Glucan-Bestimmung, 1,3-β-D-Glucan-Nachweis, β-D-Glucan-Test

1. Definition

Der 1,3-β-D-Glucan-Test ist ein labordiagnostischer Test zur quantitativen Bestimmung von 1,3-β-D-Glucan im Serum.

2. Hintergrund

1,3-β-D-Glucan ist ein Polysaccharid und Hauptbestandteil der Zellwand verschiedener Pilze (u.a. Candida, Aspergillus, Pneumocystis). Es ist bei bestimmten invasiven Pilzerkrankungen sowie bei einer Pneumocystis-Pneumonie im Serum nachweisbar.

3. Indikation

Das Polysaccharid 1,3-β-D-Glucan wird routinemäßig im Serum bei Verdacht auf bestimmte invasive Pilzerkrankungen bestimmt. Hierzu zählen:

4. Material

Als Probenmaterial werden 100 µL Serum benötigt.

5. Testprinzip

Die Serumassays detektieren nicht das β-D-Glucan selbst, sondern messen die β-D-Glucan-vermittelte Aktivierung der Koagulationskaskade in einem Amöbozytenlysat, das von Pfeilschwanzkrebsen gewonnen wird.

Es gibt verschiedene β-D-Glucan-Assays, die sich im Hinblick auf die Detektionsschwelle (Sensitivität), die verwendete Pfeilschwanzkrebs-Spezies (Tachypleus tridentatus oder Limulus polyphemus) und Detektionsmethode (turbidimetrisch oder kolorimetrisch) voneinander unterscheiden.

6. Interpretation

Ein positiver 1,3-β-D-Glucan-Test ist hinweisgebend für das Vorhandensein einer invasiven Pilzerkrankung oder einer Pneumocystis-Pneumonie. Dabei kann ein positives Testergebnis nicht zwischen Infektionen mit Pneumocystis, Aspergillus oder Candida unterscheiden. Ebenso ist ein positives Testergebnis nicht ausreichend als Nachweis, weshalb zur Diagnosesicherung weitere Untersuchungen (z.B. Anlegung einer Kultur, PCR) notwendig sind.

Bei einem negativen Testergebnis kann eine Pneumocystis-Pneumonie nahezu ausgeschlossen werden, ebenfalls ist eine invasive Candida-Infektion unwahrscheinlich. Ein negatives Ergebnis spricht zudem gegen eine invasive Aspergillose, schließt diese jedoch nicht vollständig aus.

7. Einschränkungen

Bestimmte Pilzarten, bei denen 1,3-β-D-Glucan kein Hauptbestandteil der Zellwand ist, werden durch den Test nicht erfasst. Dazu zählen:

8. Störfaktoren

Es gibt bestimmte Störfaktoren, die zu falsch-positiven Ergebnissen führen:

1,3-β-D-Glucan lässt sich zudem auch in der Zellwand anderer Pilze nachweisen, wie z.B. Histoplasma, Fusarium, Acremonium, Scedosporium, Dermatophyten und Coccidioides.

9. Quellen

Fachgebiete: Labormedizin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Seyma Yildirim
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Inga Haas
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
11.10.2022, 14:51
16.142 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...