1,3-β-D-Glucan-Test
Synonyme: 1,3-beta-D-Glucan-Test, 1,3-β-D-Glucan-Bestimmung, 1,3-β-D-Glucan-Nachweis, β-D-Glucan-Test
Definition
Der 1,3-β-D-Glucan-Test ist ein labordiagnostischer Test zur quantitativen Bestimmung von 1,3-β-D-Glucan im Serum.
Hintergrund
1,3-β-D-Glucan ist ein Polysaccharid und Hauptbestandteil der Zellwand verschiedener Pilze (u.a. Candida, Aspergillus, Pneumocystis). Es ist bei bestimmten invasiven Pilzerkrankungen sowie bei einer Pneumocystis-Pneumonie im Serum nachweisbar.
Indikation
Das Polysaccharid 1,3-β-D-Glucan wird routinemäßig im Serum bei Verdacht auf bestimmte invasive Pilzerkrankungen bestimmt. Hierzu zählen:
- invasive Candidiasis
- invasive Aspergillose
- Pneumocystis-Pneumonie (Erreger: Pneumocystis jirovecii)
Material
Als Probenmaterial werden 100 µL Serum benötigt.
Testprinzip
Die Serumassays detektieren nicht das β-D-Glucan selbst, sondern messen die β-D-Glucan-vermittelte Aktivierung der Koagulationskaskade in einem Amöbozytenlysat, das von Pfeilschwanzkrebsen gewonnen wird.
Es gibt verschiedene β-D-Glucan-Assays, die sich im Hinblick auf die Detektionsschwelle (Sensitivität), die verwendete Pfeilschwanzkrebs-Spezies (Tachypleus tridentatus oder Limulus polyphemus) und Detektionsmethode (turbidimetrisch oder kolorimetrisch) voneinander unterscheiden.
Interpretation
Ein positiver 1,3-β-D-Glucan-Test ist hinweisgebend für das Vorhandensein einer invasiven Pilzerkrankung oder einer Pneumocystis-Pneumonie. Dabei kann ein positives Testergebnis nicht zwischen Infektionen mit Pneumocystis, Aspergillus oder Candida unterscheiden. Ebenso ist ein positives Testergebnis nicht ausreichend als Nachweis, weshalb zur Diagnosesicherung weitere Untersuchungen (z.B. Anlegung einer Kultur, PCR) notwendig sind.
Bei einem negativen Testergebnis kann eine Pneumocystis-Pneumonie nahezu ausgeschlossen werden, ebenfalls ist eine invasive Candida-Infektion unwahrscheinlich. Ein negatives Ergebnis spricht zudem gegen eine invasive Aspergillose, schließt diese jedoch nicht vollständig aus.
Einschränkungen
Bestimmte Pilzarten, bei denen 1,3-β-D-Glucan kein Hauptbestandteil der Zellwand ist, werden durch den Test nicht erfasst. Dazu zählen:
- Zygomyzeten (z.B. Mucor spp., Rhizopus spp.)
- Cryptococcus neoformans
- Blastomyces dermatidis
Störfaktoren
Es gibt bestimmte Störfaktoren, die zu falsch-positiven Ergebnissen führen:
- Verabreichung von intravenösen Immunglobulinen (IVIG) und Albumin
- vorangegangene Operationen mit Verwendung von chirurgischer Gaze und/oder Schwämmen
- Verabreichung von i.v.-Penicillinen (z.B. Amoxicillin-Clavulansäure)
- Hämodialyse mit bestimmten Zellulose-Dialysemembranen
- Infektion mit anderen Pathogenen mit zellulärem ß-D-Glucan (z.B. Nokardien, Mykobakterien, Pseudomonas aeruginosa)
1,3-β-D-Glucan lässt sich zudem auch in der Zellwand anderer Pilze nachweisen, wie z.B. Histoplasma, Fusarium, Acremonium, Scedosporium, Dermatophyten und Coccidioides.
Quellen
- Uniklinik Freiburg - Institut für Mikrobiologie - Fungitell (ß-D-Glucan-Nachweis) abgerufen am 28.09.2022
- Mikrobiologie -Uniklinik Erlangen - (1→3)-β-D-Glucan-Bestimmung aus Serum (Fungitell-Test) abgerufen am 28.09.2022
- Febrile Podcast - ID infographic - Fungal biomarkers: beta-d-glucan, aspergillus galactomannan abgerufen am 28.09.2022
- ARUP Laboratories - (1,3)-Beta-D-Glucan (Fungitell) abgerufen am 28.09.2022
- UpToDate - Diagnosis of invasive aspergillosis abgerufen am 28.09.2022
- Fungitell® Assay abgerufen am 28.09.2022
- Lamoth et al. Assessment of the Role of 1,3-β-d-Glucan Testing for the Diagnosis of Invasive Fungal Infections in Adults Clinical Infectious Diseases 2021
um diese Funktion zu nutzen.