Als Assay wird ein standardisierter Reaktionsablauf zum qualitativen oder quantitativen Nachweis einer Substanz in einer Matrix bezeichnet. Assays sind wichtige Prozeduren der Labormedizin und der Forschung.
In quantitativer Hinsicht haben Immunoassays die größte Bedeutung. Alternativ kommen chemische, physikalische und biologische Verfahren zum Einsatz.
In grundsätzlicher Hinsicht besteht die Funktion aller quantitativen Assays darin, die unbekannte Konzentration der zu bestimmenden Substanz in eine physikalische oder chemische Größe zu übersetzen, die einem Messverfahren zugänglich ist. Mit Hilfe einer Kalibrationskurve kann diese Messgröße dann in die gesuchte Konzentration übersetzt werden.
Qualitative Assays weisen nicht die Konzentration, sondern nur das Vorhandensein der zu bestimmenden Substanz nach. Auch dies geschieht über ein physikalisches oder chemisches Zwischensignal.
Tags: Labormethode
Diese Seite wurde zuletzt am 16. Oktober 2017 um 12:44 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
PD Dr. med. Johannes W. Dietrich
Arzt | Ärztin