Oraler Glukosetoleranztest: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 47: Zeile 47:
* 120 min: Weitere Blutentnahme zur Glukosebestimmung
* 120 min: Weitere Blutentnahme zur Glukosebestimmung


Bei Verdacht auf eine postprandialen reaktiven Hypoglykämie wird der Test auf 5 Stunden verlängert, da die Hypoglykämie erst 2-5 Stunden nach der Belastung auftreten kann. Weitere Blutentnahmen zur Glukosebestimmung erfolgen nach 180, 240 und 300 Minuten.
Bei Verdacht auf eine postprandiale reaktive Hypoglykämie wird der Test auf 5 Stunden verlängert, da die Hypoglykämie erst 2-5 Stunden nach der Belastung auftreten kann. Weitere Blutentnahmen zur Glukosebestimmung erfolgen nach 180, 240 und 300 Minuten.


==Interpretation==
==Interpretation==

Version vom 29. März 2021, 18:16 Uhr

Synonyme: Orale Glukosebelastung, OGT-Test, OGTT, oGTT

Definition

Der orale Glukosetoleranztest, kurz oGTT, dient dem Nachweis einer gestörten Glukoseverwertung und der Frühdiagnostik des Diabetes mellitus.

Indikationen

Der oGTT kann in folgenden Fällen indiziert sein:

Die orale Glukosebelastung wird in modifizierter Form auch zur Diagnostik weiterer endokrinologischer Störungen eingesetzt (STH-Suppressionstest bei Akromegalie).

Kontraindikationen

Bei einem manifestem Diabetes mellitus, Ketonurie ohne Glucosurie, Azidose, Hepatitis sowie fieberhaften Erkrankungen ist der oGTT kontraindiziert.

Testprinzip

Die zugeführte Glukose führt zunächst zu einem kurzfristigen Anstieg der Blutglukosekonzentration. Unmittelbar darauf kommt es zur Stimulation der Insulinsekretion mit einem nachfolgenden Abfall des Wertes. Bei Patienten mit verminderter Insulin-Sekretion oder Insulinresistenz verläuft der Abfall der Blutglukosekonzentration verzögert. Der 120 min-Blutzuckerwert ist gegenüber dem Gesunden erhöht.

Messmethode

Zur Bestimmung des Blutzuckers wird ein enzymatischer Test durchgeführt, bei dem die Glucose das Substrat folgender Reaktion ist:

Glucose + ATPGlucose-6-Phosphat + ADP
Glucose-6-Phosphat + NAD+Gluconat-6-Phosphat + NADH + H+

Die Farbreaktion durch die Absorptionszunahme des NADH wird bei 334, 340 oder 365 nm gemessen.

Präanalytik

Der Test wird morgens zwischen 8:00 und 9:00 am nüchternen Patienten durchgeführt. Nüchtern bedeutet in diesem Fall, dass der Patient 10-16 Stunden (bei Schwangeren mind. 8 Stunden) keine Kalorienzufuhr hatte und in dieser Zeit kein Nikotin, keinen Tee, keinen Kaffee und keine anderen Getränke außer Wasser konsumiert hat. Um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten, muss der Patient an den drei vorangegangenen Tagen mehr als 150 g Kohlenhydrate pro Tag in Form von normaler Mischkost zu sich genommen haben. Weiterhin sollte ein Abstand von 3 Tagen zur Menstruation sowie 14 Tage Abstand zu einer akuten Erkrankung eingehalten werden. Soweit möglich sollten einflussnehmende Medikamente abgesetzt werden, vor allem:

Material

Zur Durchführung des oralen Glucosetoleranztests kann Blutserum, Heparinplasma, Kapillarblut oder Blut in NaF-Röhrchen verwendet werden. Wenn Blutserum verwendet wird, sollte dieses im Optimalfall nach Gerinnung sofort abgesert und unverzüglich ins Labor weitergeleitet werden.

Durchführung

  • 0 min: Blutentnahme zur Glukosebestimmung (Basalwert), ggf. Bestimmung von Insulin und C-Peptid
  • Anschließend p.o.-Gabe von 75 g Glukose, die in 250 - 300 ml Wasser gelöst wurden. Bei Kindern werden 1,75 g Dextrose pro kg Köpergewicht, jedoch maximal 75 g gegeben. Die Flüssigkeit muss innerhalb von 5 Minuten getrunken werden.
  • 60 min: Erneute Blutentnahme zur Glukosebestimmung
  • 120 min: Weitere Blutentnahme zur Glukosebestimmung

Bei Verdacht auf eine postprandiale reaktive Hypoglykämie wird der Test auf 5 Stunden verlängert, da die Hypoglykämie erst 2-5 Stunden nach der Belastung auftreten kann. Weitere Blutentnahmen zur Glukosebestimmung erfolgen nach 180, 240 und 300 Minuten.

Interpretation

 Befund  nüchtern  nach 120 min
Normalbefund < 100 mg/dl
< 5,6 mmol/l
< 140 mg/dl
< 7,8 mmol/l
Gestörte Glucosetoleranz 100 - 125 mg/dl
5,6 - 6,9 mmol/l
140 - 199 mg/dl
7,8 - 11,0 mmol/l
Diabetes mellitus > 125 mg/dl
> 6,9 mmol/l
> 199 mg/dl
> 11,0 mmol/l

Ein Gestationsdiabetes wird diagnostiziert, wenn für mindestens zwei Werte gilt:

Zeitpunkt Vollblut (kapillär, hämolysiert) venöses Plasma
nüchtern ≥ 90 mg/dl
≥ 5,0 mmol/l
≥ 90 mg/dl
≥ 5,0 mmol/l
1h-Wert ≥ 180 mg/dl
≥ 10,0 mmol/l
≥ 165 mg/dl
≥9,2 mmol/l
2h-Wert ≥ 155 mg/dl
≥ 8,6 mmol/l
≥ 140 mg/dl
≥ 7,8 mmol/l

Mögliche Störfaktoren

oGTT falsch positiv bei:

oGTT falsch negativ bei:

  • Malabsorption
  • Einnahme von Medikamenten (blutzuckersenkend)
  • u.v.a.

Literatur

  • Laborlexikon.de; abgerufen am 29.03.2021