Dequaliniumchlorid: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (dc name tag added)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Handelsnamen: Deqonal<sup>®</sup>, Fluomizin<sup>®</sup> u.a.''<br>
''Synonyme: Dequalinii chloridum''<br>
''Synonyme: Dequalinii chloridum''<br>
'''''Englisch:''' dequalinium chloride''
'''''Englisch:''' <name lang="en">dequalinium chloride</name>''


==Definition==  
==Definition==  
'''Dequaliniumchlorid''' ist [[Arzneistoff]] aus der Gruppe der [[Antiseptikum|Antiseptika]] und kommt im Rahmen der [[Therapie]] von [[bakteriell]]en [[Infektionskrankheit]]en der [[Haut]] und [[Schleimhaut]], sowie [[pilz]]bedingten [[Hauterkrankung]]en in der [[HNO]] und der [[Gynäkologie]] zum Einsatz.  
'''Dequaliniumchlorid''' ist ein [[Arzneistoff]] aus der Gruppe der [[Antiseptikum|Antiseptika]] und kommt im Rahmen der [[Therapie]] von [[bakteriell]]en [[Infektionskrankheit]]en der [[Haut]] und [[Schleimhaut]], sowie [[pilz]]bedingten [[Hauterkrankung]]en in der [[HNO]] und der [[Gynäkologie]] zum Einsatz.
 
==Wirkmechanismus==
Die [[antibakteriell]]e Wirkung von Dequaliniumchlorid auf [[grampositiv]]e
Bakterien erklärt sich durch die Zerstörung der [[Zellmembran]] der [[Erreger]], sowie durch die Inaktivierung ihrer [[Enzym]]e. Die Ursache der [[antimykotisch]]en Wirkung ist nicht vollständig geklärt.  


==Indikationen==  
==Indikationen==  
Zeile 21: Zeile 26:
Darüber hinaus wird Dequaliniumchlorid bei Entzündungen der [[Vaginalschleimhaut]] ([[Vaginitis]]), sowie des [[Nagel]]s und des [[Nagelbett]]s angewendet.
Darüber hinaus wird Dequaliniumchlorid bei Entzündungen der [[Vaginalschleimhaut]] ([[Vaginitis]]), sowie des [[Nagel]]s und des [[Nagelbett]]s angewendet.


==Allgemeines==  
==Darreichungsformen ==  
Das [[Arzneimittel]] wird als Gurgel[[lösung]], Vaginal[[tablette]], Halspastille oder Halsspray-Lösung [[Applikation|appliziert]].  
Das [[Arzneimittel]] wird als [[Gurgellösung]], [[Vaginaltablette]], Halspastille oder Halsspray-Lösung [[Applikation|appliziert]].


==Wirkmechanismus==
== Dosierung ==
Die [[antibakteriell]]e Wirkung von Dequaliniumchlorid auf [[gram-positiv]]e
Bakterien erklärt sich durch die Zerstörung der [[Zellmembran]] der [[Erreger]], sowie durch die Inaktivierung ihrer [[Enzym]]e. Die Ursache der [[antimykotisch]]en Wirkung ist nicht vollständig geklärt.
 
== Dosierung und Art der Anwendung ==
* Salben/Cremes: 1 bis 3 mal pro Tag dünn auftragen
* Salben/Cremes: 1 bis 3 mal pro Tag dünn auftragen
* Vaginaltabletten: 1 mal pro Tag, vorzugsweise abends, über 4 bis 6 Tage
* Vaginaltabletten: 1 mal pro Tag, vorzugsweise abends, über 4 bis 6 Tage
* Gurgellösung: 2 mal pro Tag für etwa eine Minute gurgeln oder spülen
* Gurgellösung: 2 mal pro Tag für etwa eine Minute gurgeln oder spülen
* Rachenspray: 3 bis 5 mal pro Tag, im Abstand von 2 Stunden, in die Mundhöhle sprühen
* Rachenspray: 3 bis 5 mal pro Tag, im Abstand von 2 Stunden, in die Mundhöhle sprühen
{{dosis}}


==Unerwünschte Arzneimittelwirkungen==
==Nebenwirkungen==
* Überempfindlichkeit, [[Fieber]]
* Überempfindlichkeit, [[Fieber]]
* [[allergisch]]e Reaktionen: [[Juckreiz]], [[Hautrötung]], Brennen, [[Schwellung]]en, [[Schleimhaut]]reizungen, Anschwellung der Rachenschleimhaut, [[Kontaktallergie]]
* [[allergisch]]e Reaktionen: [[Juckreiz]], [[Hautrötung]], Brennen, [[Schwellung]]en, [[Schleimhaut]]reizungen, Anschwellung der Rachenschleimhaut, [[allergische Kontaktdermatitis]]
* [[Geschmacksstörung]]en
* [[Geschmacksstörung]]en
* [[Zunge]]nverfärbung, [[Zahn]]verfärbung
* [[Zunge]]nverfärbung, [[Zahn]]verfärbung
Zeile 49: Zeile 51:
* Dequaliniumchlorid 0,4%, Eucerin c. aqua ad 25,0 m.f.ungt
* Dequaliniumchlorid 0,4%, Eucerin c. aqua ad 25,0 m.f.ungt
* Dequaliniumchlorid 0,002, [[Hydroxyethylcellulose]] 0,6, [[Aqua dest]] ad 20,0 (als Soorgel 3 bis 5mal pro Tag dünn auf die betroffenen Stellen auftragen)
* Dequaliniumchlorid 0,002, [[Hydroxyethylcellulose]] 0,6, [[Aqua dest]] ad 20,0 (als Soorgel 3 bis 5mal pro Tag dünn auf die betroffenen Stellen auftragen)
==Handelsnamen==
Deqonal<sup>®>/sup>, Fluomizin<sup>®>/sup> u.a.''<br>
[[Fachgebiet:Allgemeinmedizin]]
[[Fachgebiet:Allgemeinmedizin]]
[[Fachgebiet:Arzneimittel]]
[[Fachgebiet:Arzneimittel]]

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 10:12 Uhr

Handelsnamen: Deqonal®, Fluomizin® u.a.
Synonyme: Dequalinii chloridum
Englisch: dequalinium chloride

Definition

Dequaliniumchlorid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antiseptika und kommt im Rahmen der Therapie von bakteriellen Infektionskrankheiten der Haut und Schleimhaut, sowie pilzbedingten Hauterkrankungen in der HNO und der Gynäkologie zum Einsatz.

Wirkmechanismus

Die antibakterielle Wirkung von Dequaliniumchlorid auf grampositive Bakterien erklärt sich durch die Zerstörung der Zellmembran der Erreger, sowie durch die Inaktivierung ihrer Enzyme. Die Ursache der antimykotischen Wirkung ist nicht vollständig geklärt.

Indikationen

Der Arzneistoff ist im Rahmen der Behandlung von folgenden Erkrankungen indiziert:

Darüber hinaus wird Dequaliniumchlorid bei Entzündungen der Vaginalschleimhaut (Vaginitis), sowie des Nagels und des Nagelbetts angewendet.

Darreichungsformen

Das Arzneimittel wird als Gurgellösung, Vaginaltablette, Halspastille oder Halsspray-Lösung appliziert.

Dosierung

  • Salben/Cremes: 1 bis 3 mal pro Tag dünn auftragen
  • Vaginaltabletten: 1 mal pro Tag, vorzugsweise abends, über 4 bis 6 Tage
  • Gurgellösung: 2 mal pro Tag für etwa eine Minute gurgeln oder spülen
  • Rachenspray: 3 bis 5 mal pro Tag, im Abstand von 2 Stunden, in die Mundhöhle sprühen

Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

Nebenwirkungen

Kontraindikationen

Rezepturen

  • Dequaliniumchlorid 0,4%, Eucerin c. aqua ad 25,0 m.f.ungt
  • Dequaliniumchlorid 0,002, Hydroxyethylcellulose 0,6, Aqua dest ad 20,0 (als Soorgel 3 bis 5mal pro Tag dünn auf die betroffenen Stellen auftragen)