(Weitergeleitet von Serinprotease-Inhibitor)
Synonym: Serinproteasehemmer
Als Serinproteaseinhibitoren bezeichnet man eine heterogene Gruppe von Proteinen oder Arzneistoffe, deren Funktion in der spezifischen Hemmung von Serinproteasen besteht.
Die Begriffe Serinproteaseinhibitoren und Serpine lassen sich nicht synonym verwenden, auch wenn die Begrifflichkeit Serpine von Serinprotease-Inhibitoren kommt, da es außerhalb der Serpin-Familie viele weitere Hemmstoffe für Serinproteasen gibt. Zudem ist das Wirkspektrum von Serpinen nicht auf Serinproteasen beschränkt.
Serinproteaseinhibitoren sind an der Regulation komplexer enzym-katalysierter Vorgänge (z.B. Blutgerinnung), sowie der Ausschaltung potentiell "schädlicher" Enzyme (z.B. im Blut zirkulierende Pankreasenzyme) beteiligt.
Serinproteaseinhibitoren sind "unechte" Substrate (Pseudosubstrate), die kovalent und damit irreversibel an das aktive Zentrum der jeweiligen Protease binden. Da sie unter dieser Reaktion ihre eigene Funktion einbüßen werden sie auch als Selbstmordsubstrate bezeichnet.
Verschiedene Erkrankungsbilder beruhen auf einem hereditären Mangel an Serinproteaseinhibitoren. Hierzu zählen u.a. der
Arzneistoffe, die Serinproteasen hemmen, eignen sich u.a. zur Therapie von Virusinfektionen. Dazu zählen z.B.:
Diese Seite wurde zuletzt am 8. März 2020 um 15:48 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.