Synonym: GS-4997
Englisch: selonsertib
Selonsertib ist ein ASK1-Inhibitor, der zur Behandlung der nicht-alkoholischen Steatohepatitis (NASH) untersucht wird. Derzeit (2021) ist der Wirkstoff noch Gegenstand klinischer Forschung.
Selonsertib besitzt die Summenformel C24H24FN7O. Die molare Masse beträgt 445,5 g/mol.[1]
Selonsertib weist die Grundstruktur von Benzamid auf, wobei Pyridin am Amid-Stickstoff und 4-Cyclopropyl-Imidazol am aromatischen Ring substituiert sind. Weitere Elemente sind eine N-Isopropyl-1,2,4-Triazol-Struktur sowie eine Methylgruppe.
Selonsertib ist ein Hemmstoff der ASK1 (apoptosis signal-regulating kinase 1). Dieses Enzym gehört zur Familie der MAP-Kinasen und wird insbesondere durch oxidativen Stress im Rahmen von Entzündungsreaktionen aktiviert.
Durch Inhibition von ASK1 reduziert Selonsertib die Produktion von proinflammatorischen Zytokinen und profibrotischen Faktoren. Des Weiteren wird sowohl eine überschießende Apoptose als auch die Zellproliferation gehemmt.[2]
Außerdem scheint Selonsertib als Antagonist der ABC-Transporter ABCB1 und ABCG2 zu wirken. ABC-Transporter können in Tumoren zu einer Resistenz gegenüber Chemotherapeutika führen.[3]
Selonsertib wird derzeit im Rahmen von klinischen Studien zur Behandlung der NASH eingesetzt. Diese Hepatitis tritt im Rahmen einer Leberverfettung (Steatosis hepatis) auf und ist nicht durch Alkoholkonsum bedingt. Im Rahmen eines metabolischen Syndroms führt die zunehmende Einlagerung von Triglyzeriden in das Leberparenchym zu einer Entzündung. Der Untergang von Hepatozyten löst nachfolgende Reparaturprozesse aus. Dabei wird das Parenchym durch funktionsloses Bindegewebe ersetzt.
In einer Phase-II-Studie konnte durch Selonsertib innerhalb von 24 Wochen eine Reduktion der Fibrose festgestellt werden. Die Rate an Nebenwirkungen unterschied sich nicht von der Vergleichstherapie mit Simtuzumab.[4] In Phase-III-Studien erreichte Selonsertib nicht die primären Endpunkte. Weitere Studien untersuchen derzeit (2020) Selonsertib in Kombination mit Cilofexor und Firsocostat.[5]
Fachgebiete: Arzneimittel, Gastroenterologie
Diese Seite wurde zuletzt am 1. März 2021 um 08:00 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.