Synonym: Rifttal-Fieber
Englisch: Rift valley fever (RVF)
Das Rift-Valley-Fieber ist eine durch Phleboviren übertragbare Infektionskrankheit von Wiederkäuern. Als zoonotische Erkrankung kann sie jedoch auch beim Menschen als virales hämorrhagisches Fieber auftreten.
Erstmals wurde die Krankheit 1913 in Kenia im gleichnamigen Tal Rift Valley beschrieben. Seitdem hat sich eine endemische Ausbreitung in Afrika südlich der Sahara vollzogen. Zusätzlich sind einzelne Ausbrüche in Nordafrika und auf der arabischen Halbinsel bekannt.
Die Viruserkrankung kann durch verschiedene Stechmücken auf den Menschen übertragen werden. Vor allem die Arten Culex und Aedes innerhalb der Familie der Stechmücken übertragen das Virus aus der Familie der Bunyaviridae. Zusätzlich kann der Mensch sich durch Kontakt mit infizierten Tieren anstecken. Risikoreich sind der Aufenthalt in Endemiegebieten, der Verzehr von unbehandelten Tierprodukten wie rohem Fleisch oder der Kontakt zu Exkrementen oder Blut. Auch eine aerogene Infektion ist möglich.
Eine hämatogene Infektion von Mensch zu Mensch kann durch strikte Isolations- und Hygienemaßnahmen vermieden werden.
Nach einer Inkubationszeit von 3-10 Tagen äußern sich u.a. folgende grippeartigen Beschwerden:
Bei schwerem Krankheitsverlauf kann es zu einem ausgeprägten hämorrhagischen Fieber, Hepatitis, Meningitis, Enzephalitis, Retinitis und Erblindung kommen.
Im Rahmen der Infektionsserologie ist ab dem 4. Krankheitstag ein Virusnachweis und ein in vitro-Nachweis von Antikörpern möglich.
Die Therapie des Rift-Valley-Fiebers ist symptomatisch. Das Virostatikum Ribavirin ist bei schweren Verläufen induziert, während sich Immunseren noch in der Erprobung befinden.
Ratsam ist eine Expositionsprophylaxe bei Aufenthalt in Endemiegebieten. Impfstoffe sind in Deutschland bislang nicht zugelassen.
Die Erkrankung ist nach Infektionsschutzgesetz meldepflichtig.
Tags: Eponym, Fieber, Hämorrhagisches Fieber, Infektionskrankheit, Meldepflicht, Virusinfektion, Zoonose
Fachgebiete: Tropenmedizin, Virologie
Diese Seite wurde zuletzt am 22. Dezember 2016 um 12:00 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.