Porzine intestinale Spirochätose (Schwein)
Synonyme: Porcine intestinale Spirochätose, PIS
Englisch: porcine colonic spirochaetosis
Definition
Die porzine intestinale Spirochätose ist eine durch Bakterien der Gattung Brachyspira verursachte infektiöse Erkrankung des Schweins.
Erreger
Die porzine intestinale Spirochätose wird durch Brachyspira pilosicoli verursacht. Brachyspira pilosicoli ist ein gramnegatives, spiralförmiges und obligat anaerobes Bakterium. Bei mikroskopischer Betrachtung liegt es in einer leicht aufgerollten Form vor und ist zwischen 6 und 11 µm groß. Die Zellenden von Brachyspira pilosicoli sind abgerundet oder spitz.
Durch die Ausbildung periplasmatischer Flagellen (Endoflagellen) können sich die Bakterien aktiv bewegen.
Epidemiologie
Eine Erkrankung mit Brachyspira pilosicoli betrifft hauptsächlich Tiere in der Aufzucht und Mast. Bei einem Neueintrag in einen bislang erregerfreien Betrieb können auch andere Altersgruppen betroffen sein.
Brachyspira pilosicoli ist als Durchfallerreger beim Schwein, Menschen, Affen, Hunden, Geflügel und Wildvögeln bekannt.
Pathogenese
Die Infektion erfolgt hauptsächlich fäkal-oral. Die Bakterien kolonisieren das Caecum und das Colon. Im Verlauf ihrer Vermehrung durchdringen sie die Schleimschicht, um sich an den reifen Epithelzellen der Krypten anzuheften. Da sich zahlreiche Spirochäten nebeneinander legen, entsteht im histologischen Schnittbild ein "falscher Bürstensaum".
Aufgrund der Bakterien kommt es zu einem Epithelzellverlust und in Folge dessen zu massiven Störungen physiologischer Resorptionsvorgänge. Die genauen Pathomechanismen sind bislang (2019) noch nicht bekannt. Man geht jedoch davon aus, dass Stresssituationen und die Futterzusammensetzung die Entstehung der Erkrankung begünstigen können.
Klinik
Das klinische Erscheinungsbild der porzinen intestinalen Spirochätose ähnelt stark jener der Dysenterie. Im Gegensatz zu dieser ist die Spirochätose durch einen milderen Krankheitsverlauf gekennzeichnet. Eine klinische Unterscheidung beider Krankheiten ist ohne weiterführende Diagnostik jedoch nicht möglich.
Erkrankte Tiere leiden an breiigem, grau-braunem und teils schleimig-blutigem Durchfall. Aufgrund der reduzierten Gewichtszunahme kommt es zu einer deutlich verlängerten Mastdauer bei erhöhtem Futteraufwand.
Differenzialdiagnosen
Differenzialdiagnostisch sind Infektionen mit anderen Brachyspira-Arten, mit Lawsonia intracellularis oder mit Salmonellen auszuschließen. Ebenso müssen Coronaviren, Escherichia coli oder Rotaviren berücksichtigt werden.
Diagnose
Die Verdachtsdiagnose ergibt sich aus der Klinik und der Anamnese. Weiterführende Untersuchungsmaßnahmen sind zur Bestätigung der Erkrankung notwendig.
Die pathologischen Veränderungen ähneln jenen einer Infektion mit Brachyspira hyodysenteriae - sind jedoch deutlich milder. Ein direkter Erregernachweis kann durch die kulturelle Anzüchtung der Bakterien erfolgen. Da die Kultivierung von Brachyspiren schwierig und aufwendig ist und ein optimales Probenmaterial erfordert, wird diese meist nur von Speziallaboren durchgeführt. Geeignete Proben können aus Kottupfern oder Schleimhautgeschabseln gewonnen werden. Nach erfolgter Bakterienkultur kann eine PCR zur Speziesidentifizierung herangezogen werden (meist als Triplex-PCR in Kombination mit Lawsonia intracellularis und Brachyspira hyodysenteriae).
Therapie
Die porzine intestinale Spirochätose kann mit geeigneten Antibiotika (Pleuromutiline, Makrolide, Lincosamide) über das Trinkwasser oder Futter therapiert werden. Stark erkrankte Tiere müssen parenteral behandelt werden.
Prophylaxe
- Zukauf von einem bzw. nur wenigen Beständen mit bekanntem Gesundheitszustand
- Schadnager fernhalten
- Kontrollierter Personenzugang zu den Stallungen
- Striktes Hygieneprotokoll
- Rein-Raus-Verfahren
- Stressvermeidung
Quellen
- Skriptum, Universitätsklinik für Schweine. Veterinärmedizinische Universität Wien. Brachyspira spp. Version 1.
- Mayr, Anton, Rolle, Michael. Medizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre. 8., überarbeitete Auflage. Enke-Verlag, 2007.
- Skriptum Erkrankungen des Magen/Darmtraktes, Universitätsklinik für Schweine. Veterinärmedizinische Universität Wien.