logo Einloggen

Colon (Schwein)

Synonyme: Grimmdarm, Kolon
Englisch: colon

1. Definition

Das Colon vom Schwein ist ein Abschnitt des Dickdarms und befindet sich zwischen Caecum und Rektum.

2. Anatomie

Beim Schwein kann man am Colon - gleich der übrigen Haussäugetiere - drei Abschnitte unterteilen:

  • Colon ascendens
  • Colon transversum
  • Colon descendens

Aufgrund der Morphologie ist das Colon eindeutig dem Schwein zuzuordnen, da es sich durch seine Kegelform deutlich von den übrigen Haussäugetieren abhebt.

2.1. Colon ascendens

Das Colon ascendens ist beim Schwein - ähnlich dem Colon der Wiederkäuer - stark erweitert. Es ist hier ebenso in einer Spiralanordnung aufzufinden, jedoch liegt die Ansa spiralis coli nicht in einer Ebene, sondern ist in der Form eines stumpfen Kegels vor, wobei die Kegelachse nach dorsoventral orientiert ist.. Dieser Kegel besteht aus 2,5 - 4,5 Gyri centripetales und 3,5 - 5,5 Gyri centrifugales, wobei an der Kegelkuppe die zentripetalen Windungen durch eine Flexura centralis in die zentrifugalen übergehen. Dabei entspringen die zur Kegelkuppe verlaufenden Windungen auf Höhe des 3. Lendenwirbels als direkte Fortsetzung des Caecums.

Vergleicht man hier das Colon ascendens des Schweins mit jenem des Wiederkäuers, so fällt auf, dass die Anfangsschleife (Ansa proximalis coli) fehlt. Außerdem sind die zentripetalen Windungen im Uhrzeigersinn aufgewunden und bilden die Außenwand des Kolonkegels. An der Kegelkuppe kann man jedoch nur 1-2 zentrifugale Windungen erkennen, sodass die restlichen Windungen durch das Kegelzentrum bis zum Übergang ins Colon transversum verlaufen. Anzumerken ist, dass die zentripetalen Windungen ein weiteres Lumen aufweisen als die zentrifugalen Windungen. Hinzu kommt, dass sie zwei Bandstreifen sowie zwei deutliche Poschenreihen besitzen.

2.2. Colon transversum

Die Ansa spiralis coli geht in eine Ansa distalis coli über, bevor sie durch die Flexura coli dextra in das Colon transversum übergeht. Das querverlaufende Kolonstück befindet sich kranial der Gekrösewurzel an der dorsalen Bauchwand und geht im Anschluss an den absteigenden Kolonabschnitt über.

2.3. Colon descendens

Das an der Radix mesenterii entspringende Mesocolon descendens zieht durch die Achse des Kolonkegels, wobei das Colon descendens häufig mit der dorsalen Bauchwand verlötet ist.

3. Literatur

  • Salomon, Franz-Viktor, Hans Geyer, and Uwe Gille, eds. Anatomie für die Tiermedizin. Enke, 2008.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:50
1.918 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...