logo Einloggen

Molar (Pferd)

Synonym: Dens molaris
Englisch: molar

1. Definition

Die Molaren sind die hinteren Backenzähne im Gebiss eines Pferdes.

2. Nomenklatur

Die Molaren werden anhand ihrer Position im Gebiss und gemäß des Triadan-Schemas innerhalb der einzelnen Quadranten speziell nummeriert. Pro Kiefer-Quadrant sind jeweils drei Molare vorhanden.

Lokalisation M1 M2 M3
Oberkiefer rechts 109 110 111
Oberkiefer links 209 210 211
Unterkiefer links 309 310 311
Unterkiefer rechts 409 410 411

3. Anatomie

Die Molaren schließen distal an den letzten Prämolaren (P4) an. Molare sind ebenso wie die Prämolaren hypselodonte Zähne, sie weisen also eine hohe Zahnkrone und kurze Zahnwurzeln auf. Erst nach Abschluss des Längenwachstums (etwa im 7. Lebensjahr) werden pro Zahn 2 bis 3 kurze Wurzeln ausgebildet.

Molare haben den üblichen dreischichtigen Aufbau eines Zahnes, der von außen nach innen folgende Hartsubstanzen aufweist:

Die Molaren des Oberkiefers besitzen ebenso wie die Prämolaren des Oberkiefers zwei Infundibula. Außerdem weisen sie fünf (M1 und M2), sechs (M3 im UK) bzw. sieben (M3 im Oberkiefer) Pulpenpositionen auf. Die Molaren sind anatomisch nah zu den Nasennebenhöhlen lokalisiert. Der M1 im Oberkiefer ragt in den rostralen Sinus maxillaris, M2 und M3 ragen in den kaudalen Sinus maxillaris.

4. Eruptionszeiten

Die molaren Backenzähne haben keine Milchzähne als Vorläufer. Sie eruptieren als permanente Zähne mit folgendem Alter des Pferdes:

Backenzahn Durchbruch
M1 1 bis 1,5 Jahre
M2 1,5 bis 2,5 Jahre
M3 3 bis 4 Jahre

5. Klinik

Die Molaren sind häufig von Pathologien wie Zahnspitzen, Zahnhaken, Veränderungen an der Okklusionsfläche (z.B. Treppengebiss oder Wellengebiss) betroffen. Außerdem können Erkrankungen an den Zahnwurzeln aufgrund der anatomischen Nähe Auslöser einer dentogenen Sinusitis sein.

6. Quellen

  • Simon T, Herold I. 2009. Praxisleitfaden der Zahn- und Kiefererkrankungen des Pferdes. 1. Auflage. Stuttgart: Parey in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG. ISBN: 978-3-8304-4178-6
  • Salomon FV, Geyer H, Uwe G. 2008. Anatomie für die Tiermedizin. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG. ISBN: 978-3-8304-1075-1
Stichworte: Backenzahn, Gebiss, Pferd, Zahn

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag.med.vet. Diara Smetana
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Inga Haas
DocCheck Team
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:51
717 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...